|
Lernen Sie das Verfahren der Zieloptimierung als moderne Form der variablen Vergütung kennen! Bei elf Seminaren mit dessen Erfinder haben Sie in den nächsten 12 Monaten die Gelegenheit, dieses und weitere innovative Methoden zur Gestaltung von variablen Vergütungssystemen auf ihre Umsetzbarkeit in Ihrem Unternehmen hin zu prüfen. Die Seminare finden in Düsseldorf, Mannheim, Leipzig, Frankfurt, München, Hamburg, Stuttgart, Hannover und Berlin statt.
Lesen Sie: Moderne variable Vergütung mit Zieloptimierung
An variable Entlohnung werden viele Erwartungen gestellt: Sie sollen Fachkräfte an das Unternehmen binden und Mitarbeiter an den von ihnen erzielten Erfolgen partizipieren lassen. Sie sollen für Flexibilität sorgen, Qualität sichern und die Ausrichtung der Arbeitsergebnisse auf die Unternehmensziele sicherstellen. Hierfür ist erforderlich, das Entlohnungsmodell sowohl unternehmensspezifisch als auch empfänger- bzw. funktionsspezifisch zu gestalten.
Lesen Sie: Variable Entlohnungssysteme
Bei eintägigen Seminaren mit „Performance-Papst“ Gunther Wolf erfahren Personal- und Unternehmensleitungen, wie Sie leistungsbezogener Vergütungssysteme ohne systemseitige Fehler gestalten. Sie nehmen aus den Seminaren zudem mit, wie sie auch bei dem Prozess der Einführung von leistungsbezogener Vergütung drohende Fallstricke und Fehlentwicklungen vermeiden.
Lesen Sie: Leistungsbezogene Vergütung: Fehler vermeiden
Variable Kaderentlöhnung, insbesondere an Zielen und Performance orientierte Entlöhnung, ist für unsere Kunden in der Schweiz ein immer bedeutsameres Thema. Nicht wenige Unternehmen stellen derzeit die Saläre auf höhere Leistungsorientierung um oder revidieren gar das gesamte Entlöhnungssystem des Unternehmens.
Lesen Sie: Variable Kaderentlöhnung gestalten
Bei Springer Gabler ist ein bemerkenswertes Fachbuch erschienen, bei dem es um die Gestaltung nachhaltiger Vergütungsstrukturen geht. Wir haben ein Beispiel aus der Praxis unserer Vergütungsberatung beigesteuert.
Lesen Sie: Vergütungsberatung: Vergütungsstrukturen überdenken
Er ist zweifellos hierzulande der Experte für Vergütung: Gunther Wolf aus Wuppertal. Wer mit ihm persönlich seine Fragen speziell aus dem Bereich der variablen Vergütung erörtern möchte, hat in diesem Jahr gleich mehrfach dazu die Gelegenheit. Die Dashöfer Akademie konnte den Experten für Vergütung zu acht Terminen verpflichten.
Lesen Sie: Experte für Vergütung: Gunther Wolf live erleben
Durchdachte, effektiv gestaltete und korrekt umgesetzte variable Vergütungssysteme werden schon lange nicht mehr nur bei Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern eingesetzt. Variable Vergütung zur Steigerung der Arbeitsleistung und der Motivation sowie auch zur Mitarbeiterbindung sind häufiger Bestandteil von Entlohnungspaketen in vielen Positionen und Ebenen – auch in Österreich.
Lesen Sie: Variable Vergütung: Das Arbeitsrecht in Österreich
Prämienlohn im Handwerk – wie geht das? Hier müssen Prämiensysteme ganz einfach anzuwenden sein und dürfen in der Abrechnung nur geringen Aufwand verursachen. Dennoch bitte wirkungsvoll! Wie kann so ein Prämienlohnsystem im Handwerk funktionieren? Das Handwerk Magazin interviewte unseren Prämienlohn-Experten Gunther Wolf.
Lesen Sie: Prämienlohn im Handwerk, Prämiensystem im Handwerk
Die Dashöfer Akademie bietet in der zweiten Hälfte dieses Jahres noch einmal vier Fortbildungen Vergütung an. Denn sobald die Sommerferienzeit vorbei ist, müssen einige Personalmanager die Ärmel hochkrempeln. So manche Unternehmensleitung verlangt die Einführung oder Veränderung des Vergütungssystems zum neuen Geschäftsjahr.
Lesen Sie: Fortbildung Vergütung: Termine der 2. Jahreshälfte
Vor der Beantwortung der Frage, wie Prozessverbesserungen umgesetzt werden können, steht zuerst die anspruchsvolle Aufgabe, Verbesserungspotentiale und -ideen zu ermitteln. Hier können variable Vergütungssysteme sowohl Anreiz als auch Unterstützung bieten.
Lesen Sie: Variable Vergütung: Motor für Prozessverbesserungen
Die betriebswirtschaftliche Geschichte hat schon spannende Begriffe hervorgebracht. Nach dem festen Bonus und der Prämiengarantie, beides Begriffe in der Nähe der „geraden Kurve“, gibt es nun auch das variable Festgehalt. Ein interessanter Ansatz, wie wir meinen.
Lesen Sie: Vergütung: Feste Vergütung variabel
Nichts ist wertvoller für die Weiterentwicklung erfolgsorientierter Vergütungssysteme als die Erfahrungen von Praktikern. Jens Tigges, Geschäftsführer in der metallverarbeitenden Industrie, berichtet für das Unternehmermagazin der Sparkassen-Finanzgruppe von seinen Erfahrungen mit erfolgsorientierter Vergütung und Zieloptimierung.
Lesen Sie: Erfolgsorientierte Vergütung in der Praxis
Wenn Sie planen, in diesem Jahr Ihr System aus Zielvereinbarung und variabler Vergütung einer Revision zu unterziehen, könnte dieses Seminar am 14. März in Köln für Sie von Interesse sein. Diskutieren Sie mit Fachkollegen, aktualisieren Sie Ihren Kenntnisstand!
Lesen Sie: Seminar Zielvereinbarung einführen in Köln
Das erfolgreiche Seminar „Zielvereinbarung und Variable Vergütungssysteme einführen und modernisieren“ aus dem Hause Dashöfer geht nun in die 8. Runde. Seit 2004 führt Referent Gunther Wolf dieses Seminar in jährlich aktualisierter Fassung durch.
Lesen Sie: Seminar Variable Vergütung: 2012 auch in München, Stuttgart und Hamburg
Wie sich variable Vergütung nachhaltig gestalten lässt, beschreiben wir in der Novemberausgabe 2011 des HR-Magazins. Eine schnell umsetzbare Möglichkeit bietet die Verlängerung des Auszahlungszeitraumes sowie dessen Verknüpfung mit einem Bonus-Malus-System.
Lesen Sie: Nachhaltigkeit bei variabler Vergütung
Mittlerweile gibt es kaum noch jemanden, der bei variabler Vergütung nicht sofort an Gunther Wolfs „Es soll sich für alle lohnen!“ denkt. Seit 1995 penetriert er seine Sichtweise bei all seinen Vorträgen, Büchern und Fachpublikationen über variable Vergütung. Und so bringt auch das Internetmagazin News.de das Interview mit dem Wuppertaler Unternehmensberater schon im Titel auf den Punkt: „Chefs und Mitarbeiter gemeinsam glücklich“.
Lesen Sie: Variable Vergütung: „Es soll sich für alle lohnen!“
Konventionelle variable Vergütungssysteme auf der Basis von Zielvereinbarung stehen derzeit stark in der Kritik. Studien zeigen, dass die kurzfristig erzielten Leistungssteigerungen mit den vor vielen Jahren eingeführten Systemen heute nicht mehr realisiert werden können. Viele unserer Kunden nehmen daher jetzt eine Modernisierung der Verfahren von Zielvereinbarung und variabler Vergütung in Angriff.
Lesen Sie: Düsseldorf: Zielvereinbarung und variable Vergütungssysteme
Wenn Sie augenblicklich über die Einführung oder die Modernisierung eines variablen Vergütungssystems für Ihr Vertriebs- oder Verkaufsteam nachdenken, könnte dieses Seminar in Düsseldorf für Sie von Interesse sein. Erfahren Sie, welche innovativen Methoden der variablen Vertriebsvergütung heutigen Anforderungen gerecht werden.
Lesen Sie: Düsseldorf: Seminar Vertriebsvergütung
Schon rund 15 Jahre plädiert Wolf unermüdlich für eine Abkehr von den konventionellen Systemen der Zielvereinbarung. Die derzeitige Diskussion um Boni und Tantiemen verschafft seiner Argumentation nun endlich den verdienten Rückenwind. Natürlich hat er nicht nur Kritik im Koffer, sondern auch motivierende und praxistaugliche Lösungen.
Lesen Sie: Erfolgsorientierte Vergütungssysteme
|
Variable Vergütung Bestseller
Heute meistgelesene Artikel
|