Leitfaden Variable Vergütung konzipieren, konstruieren, ausrollen, implementieren

Leitfaden Variable Vergütung

Leitfaden Variable Vergütung | Dieser Leitfaden unterstützt Sie dabei, ein variables Vergütungssystem zu konzipieren, konstruieren, auszurollen und zu implementieren. Sie finden bedeutsame Fragen und Beispiele für mögliche Antworten. Die Aspekte von Analyse, Gestaltung, Einführung und Umsetzung des variables Vergütungssystems sind in dem Leitfaden enthalten. Er kann in weiten Teilen wie eine Checkliste verwendet werden. Angesprochene Themen: Leistungsorientierung, Erfolgsorientierung, Wertorientierung, Ergebnisorientierung, Performanceorientierung, Zielfestlegung, Zielvereinbarung, Zielvorgabe, Individuelle Ziele, Teamziele, Unternehmensziele, Projektziele, Bonusbank, Bodensetzung, Deckelung, Dokumentation, Aktualisierung, Konkrete Aktions-Pläne, Messgrößen, Kennziffern, Leistungsbeurteilung, Hebesatz, Personalkosten, Vorschuss, Zielerreichung, Ausschüttungsform, Ausschüttungshöhe, Ausschüttungszeitpunkte u.v.m.

Performance Management Umsetzung, Methoden, Muster, Beispiele: Team- und Mitarbeiter-Performance managen, steuern, stärken, steigern und verbessern

Performance Management Umsetzung

Veröffentlichung Performance Management | In diesem Buch geht es um die Einführung und optimale Umsetzung von Performance Management, um sinnvolle Instrumente und Prozesse. Es bietet Arbeitshilfen, Checklisten, Beispiele, Praxisfälle, Muster und Studien. Aber das ist nicht der Grund, warum es sich schon seit Jahren ganz oben auf der Amazon-Bestsellerliste hält.

Download Variable Vergütung

Variable Vergütung Instrumente

Variable Vergütung Instrumente | Möglicherweise stehen Sie vor der Aufgabe, ein variables Vergütungssystem neu einzuführen. Oder Sie haben Schwächen in dem derzeitigen System erkannt und wollen es optimieren. Sie werden dabei auf Basis einer Ist-Soll-Analyse das Projekt planen, die Form definieren und ein Modell entwerfen. Sie werden sich im Verlaufe der Konzeption über mögliche Ziele und Kennziffern Gedanken machen, Verknüpfungsformen etablieren sowie die Form, Höhe und Zeitpunkt der Ausschüttung bestimmen. Sie werden Dokumentationsbedarf und Verantwortlichkeiten festlegen, Regelungen für Sonderfälle, Zielkorrekturen und äußere Einflüsse bestimmen sowie die Betriebsvereinbarung abschließen. Sie werden das neue variable Vergütungssystem bzw. Veränderungen kommunizieren und die Umsetzung kontrollierend begleiten. Damit Sie bei Ihrem Vorhaben nicht jedes Rad neu erfinden müssen, stellen wir Ihnen hier hilfreiche Instrumente zur Verfügung: Software, Apps, Programme, Tools, Muster, Formulierungshilfen, Beispiele und Checklisten.

Blog Variable Vergütung

Vergütungstrends und Vergütungstendenzen

Vergütungstrends | Gewinnen Sie Einblicke in aktuelle Vergütungstrends und Vergütungstendenzen. Setzen Sie Checklisten, Software und andere Arbeitshilfen bei Ihrer tagtäglichen Arbeit im Bereich der Vergütung ein. Nutzen Sie Fallbeispiele und Musterlösungen zur Optimierung der Vergütungskomponenten in Ihrem Unternehmen. Erfahren Sie hier wichtige Termine für Workshops, Seminare, Vorträge und andere Veranstaltungen. Lesen Sie interessante Studienergebnisse, relevante Urteile und aktuelle Veröffentlichungen. Sie finden hier über 100 Online-Fachbeiträge rund um das Thema variable Vergütung.

Variable Kaderentlöhnung

Variable Kaderentlöhnung gestalten

Variable Kaderentlöhnung, insbesondere an Zielen und Performance orientierte Entlöhnung, ist für unsere Kunden in der Schweiz ein immer bedeutsameres Thema. Nicht wenige Unternehmen stellen derzeit die Saläre auf höhere Leistungsorientierung um oder revidieren gar das gesamte Entlöhnungssystem des Unternehmens.

Seminare in München und Düsseldorf: Führen mit Zielen im Vertrieb

Psychologische Unterstützung für das Führen mit Zielen im Vertrieb erhalten Führungskräfte im Vertrieb in einem Seminar zur Führungskräfteentwicklung im August in München und in Düsseldorf. Anhand von psychologischen Erkenntnissen über Anreizsysteme und Motivation trainieren die Führungskräfte das Mitarbeitergespräch zur Zielvereinbarung sowie die Führung mit Zielen.