Leitfaden Variable Vergütung konzipieren, konstruieren, ausrollen, implementieren

Leitfaden Variable Vergütung

Leitfaden Variable Vergütung | Dieser Leitfaden unterstützt Sie dabei, ein variables Vergütungssystem zu konzipieren, konstruieren, auszurollen und zu implementieren. Sie finden bedeutsame Fragen und Beispiele für mögliche Antworten. Die Aspekte von Analyse, Gestaltung, Einführung und Umsetzung des variables Vergütungssystems sind in dem Leitfaden enthalten. Er kann in weiten Teilen wie eine Checkliste verwendet werden. Angesprochene Themen: Leistungsorientierung, Erfolgsorientierung, Wertorientierung, Ergebnisorientierung, Performanceorientierung, Zielfestlegung, Zielvereinbarung, Zielvorgabe, Individuelle Ziele, Teamziele, Unternehmensziele, Projektziele, Bonusbank, Bodensetzung, Deckelung, Dokumentation, Aktualisierung, Konkrete Aktions-Pläne, Messgrößen, Kennziffern, Leistungsbeurteilung, Hebesatz, Personalkosten, Vorschuss, Zielerreichung, Ausschüttungsform, Ausschüttungshöhe, Ausschüttungszeitpunkte u.v.m.

Download Variable Vergütung

Variable Vergütung Software: Zieloptimierung

Variable Vergütung Software | Dieses Programm für die variable Vergütung stellt eine nützliche Arbeitshilfe dar, primär bei der Konzeption und Umsetzung von variablen Vergütungssystemen auf Basis von Zielvereinbarungen nach der Zieloptimierungs-Methode. Sie ist vielfältig einsetzbar und als agile Vergütung sogar kompatibel mit dem Ziel-Framework Objectives and Key Results (OKR). Die App können Sie hier kostenlos downloaden und für Ihre Zwecke einsetzen. Sie ermöglicht eine Simulation der variablen Vergütung auf individueller und Teamebene: Variieren Sie Zielhöhen und zugeordnete Ausschüttungshöhen. Nutzen Sie lineare, progressive und degressive Verläufe für den Bonus bei Zielerreichung (100%), Zielunterschreitung und Zielüberschreitung. Definieren Sie Stufen und Bereiche, Bodensetzung (Floorregelung) und Deckelung, qualitative und quantitative Ziele, individuelle und Teamziele bzw. Unternehmensziele sowie Messgrößen und Kennziffern. Auch die Kalkulation des Gesamtbudgets für die variable Vergütung ist mit diesem Programm möglich.

Wolfsche Zwiebel: Kennziffern für variable Vergütung bestimmen

Die Wolf´sche Zwiebel

Wolf´sche Zwiebel | Ursprünglich wurde diese Methode unter der Bezeichnung „Performance-Zwiebel“ von Gunther Wolf entwickelt. Sie bildete die Basis für das Zwei-Säulen-Modell der Zielvereinbarung sowie für die Entwicklung des in Vertrieb und Marketing bekannten Funnel-Modells. Die Wolf´sche Zwiebel hilft bei der Unterscheidung zwischen Leistungszielen und Erfolgszielen bzw. Leistungskennziffern und Erfolgskennziffern. Ihre praktische Anwendung erfährt die Wolf´sche Zwiebel im Rahmen der Gestaltung variabler Vergütungssysteme, bei der Bestimmung von Input- und Output-Kennziffern im Controlling, aber auch bei der Festlegung strategischer Unternehmensziele.

Schlagwort-Archiv der Fachbeiträge über variable Vergütung und variable Vergütungssysteme

Definitionen, Fachbegriffe, Urteile und Fachbeiträge über variable Vergütung

Wörterbuch der variablen Vergütung | Falls Sie wissenschaftlich arbeiten, finden Sie hier Definitionen, Studien und Quellenangaben für Ihre Arbeit. Als Praktiker finden Sie hier hilfreiche Fachbeiträge, Muster, Beispiele und Checklisten, alle von A bis Z nach Schlagworten sortiert. Profitieren Sie von bewährten Methoden zur Optimierung der Vergütungssysteme. Erfahren Sie rechtzeitig von relevanten Veranstaltungen, Vorträgen, Seminaren, Workshops und Trainings. Lesen Sie inhaltliche Zusammenfassungen von Veröffentlichungen über variable Vergütung, Anreizsysteme und variable Vergütungssysteme.

Performance Management Umsetzung, Methoden, Muster, Beispiele: Team- und Mitarbeiter-Performance managen, steuern, stärken, steigern und verbessern

Performance Management Umsetzung

Veröffentlichung Performance Management | In diesem Buch geht es um die Einführung und optimale Umsetzung von Performance Management, um sinnvolle Instrumente und Prozesse. Es bietet Arbeitshilfen, Checklisten, Beispiele, Praxisfälle, Muster und Studien. Aber das ist nicht der Grund, warum es sich schon seit Jahren ganz oben auf der Amazon-Bestsellerliste hält.

Download Variable Vergütung

Variable Vergütung Instrumente

Variable Vergütung Instrumente | Möglicherweise stehen Sie vor der Aufgabe, ein variables Vergütungssystem neu einzuführen. Oder Sie haben Schwächen in dem derzeitigen System erkannt und wollen es optimieren. Sie werden dabei auf Basis einer Ist-Soll-Analyse das Projekt planen, die Form definieren und ein Modell entwerfen. Sie werden sich im Verlaufe der Konzeption über mögliche Ziele und Kennziffern Gedanken machen, Verknüpfungsformen etablieren sowie die Form, Höhe und Zeitpunkt der Ausschüttung bestimmen. Sie werden Dokumentationsbedarf und Verantwortlichkeiten festlegen, Regelungen für Sonderfälle, Zielkorrekturen und äußere Einflüsse bestimmen sowie die Betriebsvereinbarung abschließen. Sie werden das neue variable Vergütungssystem bzw. Veränderungen kommunizieren und die Umsetzung kontrollierend begleiten. Damit Sie bei Ihrem Vorhaben nicht jedes Rad neu erfinden müssen, stellen wir Ihnen hier hilfreiche Instrumente zur Verfügung: Software, Apps, Programme, Tools, Muster, Formulierungshilfen, Beispiele und Checklisten.

Blog Variable Vergütung

Vergütungstrends und Vergütungstendenzen

Vergütungstrends | Gewinnen Sie Einblicke in aktuelle Vergütungstrends und Vergütungstendenzen. Setzen Sie Checklisten, Software und andere Arbeitshilfen bei Ihrer tagtäglichen Arbeit im Bereich der Vergütung ein. Nutzen Sie Fallbeispiele und Musterlösungen zur Optimierung der Vergütungskomponenten in Ihrem Unternehmen. Erfahren Sie hier wichtige Termine für Workshops, Seminare, Vorträge und andere Veranstaltungen. Lesen Sie interessante Studienergebnisse, relevante Urteile und aktuelle Veröffentlichungen. Sie finden hier über 100 Online-Fachbeiträge rund um das Thema variable Vergütung.

Pay for Performance

Pay for Performance: Literaturempfehlung

Suchen Sie eine Literaturempfehlung für das Thema Pay for Performance, die den Fokus auf die Anwendung in der Praxis legt? Dann könnte dieses Buch interessant für Sie sein. Die aktuellste Veröffentlichung über Pay for Performance ist erst vor wenigen Wochen auf den Büchermarkt gekommen. Es ist fundiert, fokussiert, praxisorientiert und …

Buch Variable Vergütung: Ab heute in dritter Auflage

Ab heute im Handel: Die dritte Auflage des Fachbuchs „Variable Vergütung“ von Gunther Wolf. Wer sollte dieses Buch kaufen? Welche Veränderungen bietet die Neuauflage? Was erwartet den an variablen Vergütungs- und Zielvereinbarungssystemen interessierten Leser?

Voraussetzungen für leistungsorientierte Vergütung

Es sind insbesondere die erfolgreich agierenden Organisationen und Unternehmen, die Wert darauf legen, dass alle ihre Mitarbeiter engagiert die Umsetzung der Strategien und Ziele des Unternehmens vorantreiben. Damit die Strategieumsetzung durch und mit Unterstützung durch die Belegschaft gelingt, müssen die unternehmerischen Ziele über alle Ebenen hinweg zum einen bekannt sein und zum anderen starke Handlungsrelevanz für jeden Einzelnen besitzen. Leistungsorientierte Vergütung kann als Unternehmenssteuerungs- und Führungsinstrument in beiden Aspekten kraftvoll Unterstützung leisten und dabei enorm zur Dynamisierung beitragen.

Rückzahlungsklauseln

Rückzahlungsklauseln

Gratifikationen, die ein Unternehmen ausgewählten Mitarbeitern freiwillig zahlt sind zugleich Dank und Anreiz für erwünschtes Verhalten. Um zu verhindern, dass Arbeitnehmer nach Erhalt der Gratifikationen ungewollt das Unternehmen verlassen, werden durch Rückzahlungsklauseln vertragliche Regelungen getroffen.