Vergütungstransparenz: Gesetz und Richtline anwenden

"Das Seminar ‚Vergütungstransparenz: Gesetz und Richtline anwenden‘ war sehr praxisnah, leicht verständlich und informativ. Besonders wertvoll waren die verständliche Einführung in die neuen gesetzlichen Vorgaben zur Vergütungstransparenz. Zudem bestand die Möglichkeit, eine eigene Strategie zu entwickeln. Sehr gut war der praxisbezogene Anwendungs-Workshop. Die Verbindung von Theorie und Anwendung lieferte klare Ergebnisse und echten Mehrwert. Ich kann das Seminar jedem ans Herz legen!" (» Weitere Referenzen.)

Optimale Vorbereitung auf das kommende Gesetz zur Vergütungstransparenz

Vergütungstransparenz: Gesetz und Richtline anwenden in der Praxis

Umfassendes Praxis-Seminar über Vergütungstransparenz, Anwendung von Gesetz und Richtline

Vergütungstransparenz: Anwendung von Vergütungstransparenz Gesetz Richtline in der Praxis
Seminar Vergütungstransparenz: Praxis-orientierte Anwendung von Gesetz und Richtlinie zur Vergütungstransparenz

Das Seminar Vergütungstransparenz richtet sich an Fachkräfte aus dem Personalwesen, Führungskräfte, Unternehmensleitungen sowie Mitglieder der Arbeitnehmervertretung, die sich praxisorientiert auf die Anwendung von Gesetz und EU-Richtlinie zur Vergütungstransparenz vorbereiten wollen.

Gesetz und EU-Richtlinie zur Vergütungstransparenz

Dabei erhalten die Teilnehmenden einen kompakten Überblick über die zentralen Begriffe, Ziele und Pflichten der EU-Richtlinie zur Vergütungstransparenz.

Was bringt das Seminar „Vergütungstransparenz: Gesetz und Richtline anwenden in der Praxis“? Sie lernen praxisnah, wie das Gesetz zur Vergütungstransparenz erfolgreich im Unternehmen umgesetzt werden kann. So gewinnen Sie Sicherheit und wertvolle Handlungskompetenz für faire und transparente Entgeltstrukturen.

Vergütungsgerechtigkeit wird zur Pflicht

Sie erfahren, wie Sie die Herausforderungen der EU-Richtlinie zur Vergütungstransparenz souverän und strategisch meistern können. Sie erlangen das Wissen, wie Sie Vergleichsgruppen gezielt bilden und Auskunftsrechten rechtssicher nachkommen.

Außerdem erhalten Sie praxisnahe Tipps, um Ihre Informationspflichten nach dem Gesetz zur Vergütungstransparenz effizient zu erfüllen und Vergütungsberichte strukturiert zu erstellen. Dadurch sind Sie optimal vorbereitet, die Vorgaben der EU-Entgelttransparenzrichtlinie erfolgreich in Ihrem Unternehmen einzuführen und anzuwenden.

Wer jetzt ins Handeln kommt, vermeidet später hohe Kosten

In dem Seminar über Vergütungstransparenz erhalten Sie praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen: So erfahren Sie, welche Chancen die Novellierung des Gesetzes zur Vergütungstransparenz für die strategische Gestaltung von Vergütungssystemen und Vergütungsprozessen bietet.

Zudem lernen Sie, was unter mittelbarer und unmittelbarer Diskriminierung zu verstehen ist. Sie erfahren, wie Stellenbewertungssysteme gestaltet werden müssen, um gleiche Vergütung für gleiche oder gleichwertige Arbeit sicherzustellen. in dem Seminar Vergütungstransparenz erhalten Sie einen tiefen Einblick in die Auskunftsrechte und Berichtspflichten nach der Richtlinie zur Vergütungstransparenz.

Praxisorientiert die Anforderungen der EU-Richtlinie zur Vergütungstransparenz in der Praxis anwenden

Im Seminar Vergütungstransparenz lernen Sie, wie Sie die Entgelttransparenzrichtlinie effizient und ressourcenschonend in Ihrem Unternehmen anwenden. So legen Sie die Basis für faire Vergütungsstrukturen. Hiermit schaffen Sie die geforderte Vergütungsgerechtigkeit und Vergütungstransparenz.

Und gewinnen praxisnahe Einblicke, wie objektive und geschlechtsneutrale Vergütungskriterien angewendet werden, um den Gender Pay Gap wirksam zu reduzieren. Darüber hinaus erhalten Sie konkrete Methoden, um bestehende Vergütungssysteme zu prüfen, anzupassen und langfristig zukunftsfähig zu gestalten.

EU-Entgelttransparenzrichtlinie als Impuls, die Entgeltsysteme und Entgeltstrukturen zu überarbeiten

Zugleich erhalten Sie eine Einführung in die Tools und Methoden, mit denen Sie bestehende Lohn– und Gehaltssysteme gezielt prüfen und effizient anpassen können. So verlassen Sie das Seminar Vergütungstransparenz bestens gerüstet, um Stellenbewertungssysteme rechtssicher zu aktualisieren oder neu einzuführen – und gleichzeitig Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen.

Seminar Vergütungstransparenz – Gesetz und Richtline anwenden in der Praxis: Termin-Überblick

Erfahren Sie hier Stimmen von Teilnehmenden zum Seminar-Workshop Entgelttransparenzrichtlinie. Als „offene Seminare“ werden Seminare für Einzelteilnehmende aus verschiedenen Unternehmen und Organisationen bezeichnet. Hier finden Sie die nächsten Termine für die eintägigen, offenen Online-Seminare über Vergütungstransparenz.

  • 10.12.2025
  • 12.02.2026
  • 16.04.2026
  • 17.06.2026
  • 27.08.2026
  • 12.10.2026
  • 14.12.2026

Termine des nächsten Jahres fragen Sie bitte » bei uns direkt an. Zudem ist das Fachseminar über Entgeltgerechtigkeit und Entgelttransparenz weiterhin als Inhouse-Seminar, entweder online oder an einem von Ihnen frei wählbaren Ort » bei uns buchbar.

Die Richtlinie Vergütungstransparenz geht weit über das bisherige Entgelttransparenzgesetz hinaus und bringt deutlich strengere Vorgaben mit sich. Daher ist der Handlungsspielraum von Arbeitgebern bei der Gestaltung von Vergütungssystemen und Vergütungsstrukturen eingeschränkt.

Faire und transparente Vergütungsentscheidungen treffen

Gleichzeitig werden die die Rechte der Beschäftigten sowie die Mitbestimmungsmöglichkeiten der Arbeitnehmervertretungen gestärkt. Damit sorgt die Richtlinie nicht nur für mehr Transparenz, sondern fördert auch Fairness und Gleichbehandlung bei Vergütungsentscheidungen. Das ist ein echter Mehrwert für Unternehmen und Mitarbeitende.

Seminar Vergütungstransparenz – Gesetz und Richtline anwenden in der Praxis: Inhalte

Inhaltliche Änderungen, Ergänzungen und Aktualisierungen vorbehalten.
→ Planen Sie eine Inhouse-Veranstaltung? Dann wählen Sie hier die für Sie relevanten Themen!

1 – Grundlagen und rechtlicher Rahmen

  • Ziele und Inhalte der neuen Richtlinie zur Vergütungstransparenz
  • Zusammenhang zwischen EU-Richtlinie und deutschem Gesetz zur Vergütungstransparenz
  • Was unter „gleichwertiger“ Arbeit rechtlich zu verstehen ist
  • Bedeutung der Vergütungstransparenz für Fairness, Compliance und Arbeitgeberimage

2 – Anforderungen an Vergütungssysteme

3 – Pflichten und Umsetzung in der Praxis

  • Berichtspflichten und Veröffentlichungspflichten gemäß Gesetz und Richtlinie
  • Umgang mit Auskunftsersuchen von Mitarbeitenden
  • Vergleichsgruppen bilden, Entgeltlücken erkennen und analysieren
  • Vorgehen bei einer „Gemeinsamen Entgeltbewertung“

4 – Von der gesetzlichen Pflicht zur strategischen Chance

  • Schritt-für-Schritt-Plan zur Umsetzung der Richtlinie Vergütungstransparenz
  • Integration in HR-Prozesse, Reporting und Kommunikation
  • Schulung und Einbindung von Führungskräften und Arbeitnehmervertretungen
  • Vergütungstransparenz als Treiber für Vertrauen, Fairness und Arbeitgeberattraktivität

Vergütungssysteme und Vergütungsstrukturen fair und transparent anwenden

Es lohnt sich, sich frühzeitig auf die Änderungen der EU-Richtlinie zur Vergütungstransparenz vorzubereiten. So lassen sich teure Gerichtsverfahren und Bußgelder vermeiden, während die gesetzlichen Vorgaben als Chance für modernere, transparentere und gerechtere Vergütungssysteme genutzt werden können.

Zudem eröffnen sich durch gezielte Vorbereitung weitere Chancen für Ihr Unternehmen. Denn transparente Vergütungssysteme und klare Vergütungsstrukturen steigern nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit, sondern fördern auch Motivation und Bindung der Beschäftigten. Und sie stärken gleichzeitig die Wettbewerbsstärke Ihres Unternehmens, während sie helfen, die besten Mitarbeitenden zu gewinnen.

Nutzen Sie die Gelegenheit: Das Seminar „Vergütungstransparenz – Gesetz und Richtline anwenden in der Praxis“

Das Seminar „Vergütungstransparenz – Gesetz und Richtline anwenden in der Praxis“ bereitet Sie umfassend vor, sodass Sie danach bestens gerüstet sind, die Bestimmungen der Richtlinie effizient anzuwenden.

Vergütungstransparenz: Service-Links für Sie

Wollen Sie einen einzelnen Teilnahmeplatz für das offene Seminar oder einen Referenten für Ihren Inhouse-Workshop über Vergütungstransparenz buchen? Dann nehmen Sie jetzt bitte einfach Kontakt zu den Vergütungsexperten auf.

Variable Vergütung | Kurz und knapp
product image
User-Bewertung
5 based on 1 votes
Name
Kompetenz Center Variable Vergütung
Bezeichnung
Seminar Vergütungstransparenz: Gesetz und Richtline anwenden in der Praxis
Preis (netto) ab
EUR 590.00
Product Availability
Available in Stock

Schreibe einen Kommentar