Zum Inhalt springen
Variable Vergütung

Variable Vergütung

Leistungsorientierte Vergütung. Erfolgsorientierte Vergütung. Ergebnisorientierte Vergütung. Agile Vergütung.

Variable Vergütung

  • Variable Vergütung
  • Experten
  • Leistungen
    • Beratung und Umsetzung
    • Entscheider-Workshop
    • Analyse-Paket
    • Rat für Betriebsräte
    • Seminare und Workshops
    • Reden und Vorträge
  • Formen
    • Variable Vergütungsstrategie
    • Leistungsorientierte Vergütung
    • Erfolgsorientierte Vergütung
    • Performanceorientierte Vergütung
    • Ergebnisorientierte Vergütung
    • Wertorientierte Vergütung
    • Kompetenzorientierte Vergütung
  • Specials
    • Leistungsentgelt Öffentlicher Dienst
    • Top Management Vergütung
    • Wertpapiere als variable Vergütung
    • Die Wolf´sche Zwiebel
  • Literatur
    • Literatur Variable Vergütung
    • Fachartikel Variable Vergütung
    • Fachbeiträge Variable Vergütung
    • Definitionen, Tipps, Fachbegriffe
  • Tools
    • Instrumente Variable Vergütung
    • Software, Apps und Programme
    • Checklisten Variable Vergütung
    • Urteile Variable Vergütung
    • Variable Vergütung Software: Zieloptimierung
  • Über uns
    • Arbeitsweise
    • Vertrauen und Transparenz
  • Referenzen
  • Presse
  • Kontakt
Variable Vergütung
  • Variable Vergütung
  • Experten
  • Leistungen
    • Beratung und Umsetzung
    • Entscheider-Workshop
    • Analyse-Paket
    • Rat für Betriebsräte
    • Seminare und Workshops
    • Reden und Vorträge
  • Formen
    • Variable Vergütungsstrategie
    • Leistungsorientierte Vergütung
    • Erfolgsorientierte Vergütung
    • Performanceorientierte Vergütung
    • Ergebnisorientierte Vergütung
    • Wertorientierte Vergütung
    • Kompetenzorientierte Vergütung
  • Specials
    • Leistungsentgelt Öffentlicher Dienst
    • Top Management Vergütung
    • Wertpapiere als variable Vergütung
    • Die Wolf´sche Zwiebel
  • Literatur
    • Literatur Variable Vergütung
    • Fachartikel Variable Vergütung
    • Fachbeiträge Variable Vergütung
    • Definitionen, Tipps, Fachbegriffe
  • Tools
    • Instrumente Variable Vergütung
    • Software, Apps und Programme
    • Checklisten Variable Vergütung
    • Urteile Variable Vergütung
    • Variable Vergütung Software: Zieloptimierung
  • Über uns
    • Arbeitsweise
    • Vertrauen und Transparenz
  • Referenzen
  • Presse
  • Kontakt

Vergütungstabelle

Definition, Erfahrungen, Tipps, Praxis-Beispiele für Vergütungstabellen

Vergütungsgruppen und Vergütungsstufen definieren – sinnvolle Vergütungstabellen gestalten

Was ist eine Vergütungstabelle? Im Bereich der Arbeitnehmervergütung stellen Vergütungstabellen tabellarisch nach Vergütungsgruppen und Vergütungsstufen geordnete Darstellungen der im jeweiligen Geltungsbereich genau oder mindestens zu zahlenden Bruttovergütung dar.

Mit einer Vergütungstabelle legt sich ein Arbeitgeber oder eine Gruppe von Arbeitgebern darauf fest, welche Vergütung die Arbeitnehmer in den » Vergütungsstufen der einzelnen » Vergütungsgruppen erhalten. Es liegt auf der Hand, dass Vergütungstabellen üblicherweise im Rahmen von (Vergütungs-) Tarifverträgen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften oder im Zuge einer Vereinbarung zwischen der Arbeitnehmervertretung und der Unternehmensleitung erstellt werden.

Der Begriff der Vergütungstabelle früher und heute

Von 1961 bis 2005, 2006 und zum Teil bis 2010 – genauer: während der Gültigkeit des Bundes-Angestelltentarifvertrags (BAT) – verband sich der Begriff der Vergütungstabelle im deutschen Sprachgebrauch primär mit der Vergütung der Angestellten im öffentlichen Dienst. Die Nachfolger des BAT, der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) und der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) sprechen jedoch nicht mehr von Vergütungstabellen, sondern von Entgelttabellen. Daher nutzt man Vergütungstabelle heute als Oberbegriff beispielsweise für Lohntabellen und Gehaltstabellen sowie als Synonym für Entgelttabelle.

Vergütungstabelle und Entgelttabelle sind synonym gebrauchte Oberbegriffe für Lohntabellen, Gehaltstabellen, Besoldungstabellen, Entlohnungstabellen sowie für die in der Schweiz üblichen Entlöhnungstabellen und Salärtabellen.

Eine Vergütungstabelle kann allen, denen sie zugänglich gemacht wird, einen ersten Überblick über die gezahlten Bruttovergütungen verschaffen. Die Struktur ist in so gut wie allen Fällen gleich: Die Vergütungsgruppen bilden, dem Rang nach sortiert, die Zeilenüberschriften. Die Vergütungsstufen stellen die Spaltenüberschriften dar. Nur in seltenen Fällen ist es genau umgekehrt.

Wer verdient wieviel? Das verrät die Vergütungstabelle

Wer wissen möchte, wieviel der Inhaber einer Stelle verdient, muss daher zunächst in Erfahrung bringen, zu welcher Vergütungsgruppe diese Position zählt. Auf diese Weise ermittelt man, welche Zeile gilt. Um dieser dann die richtige Bruttovergütung zu entnehmen, muss man wissen, welche Vergütungsstufe bei dem Stelleninhaber anzuwenden ist.

Definition Vergütungstabelle

„Als Vergütungstabelle wird eine tabellarisch nach Vergütungsgruppen und Vergütungsstufen geordnete Darstellung der im jeweiligen Geltungsbereich genau oder mindestens zu zahlenden Bruttovergütung verstanden.“
Quelle: Wolf, Variable Vergütung

Die Vergütungstabelle wird stets um weitere Regelungen ergänzt. Sie betreffen beispielsweise Sonderfälle, mögliche Abweichungen oder die Angabe, ob die angegebene Vergütungshöhe lediglich als Mindestvergütung oder als Obergrenze zugleich gilt. Und, wie die Eingruppierung erfolgt: Diese Hinweise regeln die Zuordnung der im Unternehmen existierenden Stellen zu den Vergütungsgruppen.

Personenbezogene und stellenbezogene Aspekte in Vergütungstabellen

Es ist heute üblich, dass sich die Vergütungsgruppe nach stellenbezogenen Merkmalen richtet, die Vergütungsstufe hingegen nach personenbezogenen Aspekten. Mit diesen vergütungsrelevanten Kriterien wird eine Aussage darüber getroffen, welche Vergütungsunterschiede aus der Perspektive der an der Erstellung der Vergütungstabelle beteiligten Parteien als gerecht gelten. Vergütungstabellen stellen insofern mittelbares, aber höchst bedeutsames Werte-Statement dar.

Sofern die betroffenen Arbeitnehmer diese Kriterien und Werte gutheißen, kann eine Vergütungstabelle die Identifikation fördern, den Betriebsfrieden sichern, Vergütungsgerechtigkeit schaffen und die Mitarbeiterzufriedenheit steigern. Falls die Beschäftigen diese Werte nicht teilen, wird die Tabelle das Gegenteil bewirken. Im abgeschafften BAT beispielsweise richteten sich die Vergütungsstufen nach dem Lebensalter des Stelleninhabers: Je älter die Person, desto höher der Verdienst. Dieses Senioritätsprinzip erschwerte es dem Öffentlichen Dienst damals enorm, beispielsweise Stellen für junge Software-Entwickler zu besetzen.

Vergütungstabellen: Risiken und Chancen für Mitarbeitermotivation, Personalgewinnung und Personalbindung

Im Bereich der Personalgewinnung bieten Vergütungstabellen eine weitere Chance und Risiko zugleich. Sofern ausgerechnet im entscheidenden Bereich der Vergütung nicht genau die Haltungen erkennbar sind, die in den publizierten Unternehmenswerten oder der Employer Brand versprochen werden, kommt bei Bewerbern Misstrauen auf. Besteht hingegen Deckungsgleichheit, gewinnt das Unternehmen an Glaubwürdigkeit.

Zudem wird mit diesen, für die Höhe der Vergütung ausschlaggebenden Kriterien auch ein impliziter Anreiz gegeben: Wer als Beschäftigter im Geltungsbereich der Vergütungstabelle mehr verdienen möchte, wird sich bemühen, die Merkmale der nächsthöheren Vergütungsstufe oder sogar Vergütungsgruppe zu erfüllen. Gerade Unternehmen, die freiwillig eigene Vergütungstabellen erstellen, sollten daher genau durchdenken, welche Werte und welche Anreize sie in der Vergütungstabelle widergespiegelt sehen wollen.

Muster, Beispiele und Tipps für Vergütungstabellen

Vergütungstabelle

Die folgenden Fachbeiträge bieten Ihnen Erfahrungen, Tipps, Praxis-Beispiele und Informationen rund um das Erstellen und Einsetzen von durchdachten Vergütungstabellen.

Möchten Sie direkt mit einem Experten über Ihre Fragen und Herausforderungen im Bereich der Gestaltung einer zielführenden Vergütungstabelle sprechen? Dann nehmen Sie bitte einfach jetzt » Kontakt zu den Vergütungs-Experten auf.

Vergütungsberatung: Vergütungsstrukturen überdenken

Vergütungsberatung: Vergütungsstrukturen überdenken

Bei Springer Gabler ist ein bemerkenswertes Fachbuch erschienen, bei dem es um die Gestaltung nachhaltiger Vergütungsstrukturen geht. Wir haben ein Beispiel aus der Praxis unserer Vergütungsberatung beigesteuert.

Workshop Variable Vergütung

Wir unterstützen Sie bei Entwicklung und Einführung eines neuen und effektiven variablen Vergütungssystems. » Jetzt Infos anfordern!

Unser Seminar Next Pay (Haufe Akademie): Vergütung und Vergütungssysteme neu denken

25.-26.06.2025 | Stuttgart
30.9.-1.10.2025 | Köln
21.-22.10.2025 | Online Seminar
24.-25.11.2025 | München
20.-21.01.2026 | Online Seminar
09.-10.03.2026 | Hamburg

» Informationen anfordern
» Auch als Inhouse-Workshop!

Unser Haufe-Führungskräftetraining: Delegieren und Führen mit Zielen und Zielvereinbarungen

03.-04.07.2025 | Wiesbaden (spez. OKR)
04.-05.09.2025 | Online
13.-14.10.2025 | Stuttgart
19.-20.11.2025 | München (spez. OKR)
02.-03.03.2026 | Berlin
04.-05.03.2026 | Ahrensburg (spez. OKR)

» Informationen anfordern
» Auch als Inhouse-Workshop!
» Alle Führungskräftetrainings und Führungsseminare

Unser Fachseminar: Variable Vergütungssysteme einführen und modernisieren

08.09.2025 | Online Seminar

» Auch als Inhouse-Workshop Variable Vergütung
» Jetzt Informationen anfordern

Unser Buch: Variable Vergütung

Variable Vergütung Variable Vergütung. Genial einfach Unternehmen steuern, Führungskräfte entlasten und Mitarbeiter begeistern. Unser Buch hält sich seit Jahren auf den Amazon-Bestsellerlisten. Mittlerweile gilt es als das führende Standardwerk zum Thema "Variable Vergütung". Es ist soeben bereits in der 6. Auflage erschienen. Dafür wurde das Werk erneut von uns aktualisiert, ergänzt und umfassend erweitert. Als Buch und e-Book erhältlich. » Jetzt einen Blick ins Buch werfen!

Heute meistgelesen

  • Variable Vergütung
    Variable Vergütung
  • Spezialisten für variable Vergütung
    Spezialisten für variable Vergütung
  • Experten für variable Vergütung
    Experten für variable Vergütung
  • Variable Vergütung Instrumente
    Variable Vergütung Instrumente
  • Vergütungslexikon: Definitionen, Fachbegriffe, Urteile und Fachbeiträge über feste und variable Vergütung
    Vergütungslexikon: Definitionen, Fachbegriffe, Urteile und Fachbeiträge über feste und variable Vergütung
  • Literatur variable Vergütung
    Literatur variable Vergütung
  • Leistungsorientierte Vergütung
    Leistungsorientierte Vergütung
  • Datenschutz
    Datenschutz
  • Performanceorientierte Vergütung
    Performanceorientierte Vergütung
  • Zielvereinbarung in der Anwaltskanzlei
    Zielvereinbarung in der Anwaltskanzlei

Neue Fachbeiträge

  • Einführung in variable Vergütungssysteme
  • Führungskräfte mit Vortrag über Motivation begeistern
  • Effekte von Gehalt und Gehältern im Recruiting
  • Wirkung variabler Vergütungskonzepte nachhaltig steigern
  • Zielgruppenanalyse für Kundenakquise und Vergütung
  • Versorgungsausgleich bei Scheidung
  • Marktgerechte Vergütung: Marktgerechtigkeit der Vergütung
  • Equal Pay, Vergütungsunterschiede (Urteile BAG)
  • Gehälter SEO-Redakteure, Content-Manager, SEO-Manager
  • Agiles Performance Management und variable OKR-Vergütung

300 Kundenmeinungen und Teilnehmerstimmen

Möchten Sie wissen, was Auftraggeber und Teilnehmer über unsere Seminare, Trainings und Workshops sagen?

» Seminar: Variable Vergütungssysteme einführen
» Training: Gekonnt Ziele vereinbaren, mit Zielen führen
» Projekte: Variable Vergütung einführen und aktualisieren
» Seminar: Vergütung und Vergütungssysteme neu denken

Zielvereinbarung

Unser Buch für Führungskräfte und Unternehmensleitungen: Traditionell und agil Ziele vereinbaren.

Zielvereinbarung Vergütung variabel

Performance Management mit Zielvereinbarungen. Aufwand reduzieren, Nutzen maximieren, Chancen realisieren.
» Jetzt ansehen!

Grundvergütung und Festvergütung: Nutzen Sie …

  • Vergütungsberatung
  • Begutachtung von Vergütungssystemen
  • Seminare über Vergütungssysteme
  • Workshops zu Vergütungssystemen
  • Vergütungsstudien
  • Literatur über Vergütungssysteme

Variable Vergütung: Wir unterstützen Sie mit …

  • Beratung Variable Vergütung
  • Gutachten Variable Vergütung
  • Vorträge Variable Vergütung
  • Seminare Variable Vergütung
  • Workshops Variable Vergütung
  • Vorträge Variable Vergütung
  • Trainings Variable Vergütung
  • Literatur Variable Vergütung

Unsere Dienstleistungen im Bereich „Führen und Motivieren“

  • Trainings Zielvereinbarung
  • Trainings Führen mit Zielen
  • Trainings OKR
  • Trainings Motivation
  • Seminare Motivation
  • Beratung Motivation
  • Beispiele Motivation
  • Studien Motivation
  • Literatur Motivation
  • Vorträge Motivation

Kostenlose Arbeitshilfen

  • Instrumente Variable Vergütung
  • Arbeitshilfen Variable Vergütung
  • Checklisten Variable Vergütung
  • Software App Variable Vergütung

Kostenlose Beispiele und Muster

  • Fallbeispiele und Musterlösungen
  • Beispiele Variable Vergütung
  • Formulierungen Variable Vergütung
  • Lösungen Variable Vergütung
  • Muster Variable Vergütung
  • Praxisfälle Variable Vergütung

Kostenlose Informationen für Sie

  • Informationen Variable Vergütung
  • Seminare Variable Vergütung
  • Urteile Variable Vergütung
  • Studien Variable Vergütung
  • Veröffentlichungen Variable Vergütung
  • Instrumente Variable Vergütung

Weitere Informationen gesucht?

Das Kompetenz Center Variable Vergütung ist ein interdisziplinäres Projekt von Experten für variable Vergütung und variable Vergütungssysteme der I.O. Group® Wolf® Unternehmensberatungsgruppe | Engelsstraße 6 | 42283 Wuppertal | Deutschland | Tel. +49 (0)202 277 5000 | io@iogw.de | Datenschutz | Impressum | Preise & Konditionen | Allgemeine Geschäftsbedingungen | Kontakt | Presse-Kontakt |

© 2025 Wolf® Kompetenz Center Variable Vergütung
Wir verwenden Cookies. Die Freigabe von Cookies ermöglicht Ihnen ein optimiertes Erlebnis unserer Webseite, indem wir personenbezogene Daten verarbeiten. Die Datenhoheit bleibt dabei in Ihrer Hand: Jederzeit kann die Freigabe mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookies freigebenDatenschutzerklärung