Zum Inhalt springen
Variable Vergütung

Variable Vergütung

Leistungsorientierte Vergütung. Erfolgsorientierte Vergütung. Ergebnisorientierte Vergütung. Agile Vergütung.

Variable Vergütung

  • Variable Vergütung
  • Experten
  • Leistungen
    • Beratung und Umsetzung
    • Entscheider-Workshop
    • Analyse-Paket
    • Rat für Betriebsräte
    • Seminare und Workshops
    • Reden und Vorträge
  • Formen
    • Variable Vergütungsstrategie
    • Leistungsorientierte Vergütung
    • Erfolgsorientierte Vergütung
    • Performanceorientierte Vergütung
    • Ergebnisorientierte Vergütung
    • Wertorientierte Vergütung
    • Kompetenzorientierte Vergütung
  • Specials
    • Leistungsentgelt Öffentlicher Dienst
    • Top Management Vergütung
    • Wertpapiere als variable Vergütung
    • Die Wolf´sche Zwiebel
  • Literatur
    • Literatur Variable Vergütung
    • Fachartikel Variable Vergütung
    • Fachbeiträge Variable Vergütung
    • Definitionen, Tipps, Fachbegriffe
  • Tools
    • Instrumente Variable Vergütung
    • Software, Apps und Programme
    • Checklisten Variable Vergütung
    • Urteile Variable Vergütung
    • Variable Vergütung Software: Zieloptimierung
  • Über uns
    • Arbeitsweise
    • Vertrauen und Transparenz
  • Referenzen
  • Presse
  • Kontakt
Variable Vergütung
  • Variable Vergütung
  • Experten
  • Leistungen
    • Beratung und Umsetzung
    • Entscheider-Workshop
    • Analyse-Paket
    • Rat für Betriebsräte
    • Seminare und Workshops
    • Reden und Vorträge
  • Formen
    • Variable Vergütungsstrategie
    • Leistungsorientierte Vergütung
    • Erfolgsorientierte Vergütung
    • Performanceorientierte Vergütung
    • Ergebnisorientierte Vergütung
    • Wertorientierte Vergütung
    • Kompetenzorientierte Vergütung
  • Specials
    • Leistungsentgelt Öffentlicher Dienst
    • Top Management Vergütung
    • Wertpapiere als variable Vergütung
    • Die Wolf´sche Zwiebel
  • Literatur
    • Literatur Variable Vergütung
    • Fachartikel Variable Vergütung
    • Fachbeiträge Variable Vergütung
    • Definitionen, Tipps, Fachbegriffe
  • Tools
    • Instrumente Variable Vergütung
    • Software, Apps und Programme
    • Checklisten Variable Vergütung
    • Urteile Variable Vergütung
    • Variable Vergütung Software: Zieloptimierung
  • Über uns
    • Arbeitsweise
    • Vertrauen und Transparenz
  • Referenzen
  • Presse
  • Kontakt

Eingruppierung

Eingruppierungsverfahren in TVöD, AVR, IG Metall und anderen Tarifen: Tätigkeitsmerkmale und Aufgabenfelder als Eingruppierungskriterien

Arbeitnehmende zutreffend in Lohngruppen eingruppieren: Definition, Eingruppierungsprozess, Beispiele, Eingruppierungsverfahren, Tipps, Instrumente, Eingruppierungsschema, Checklisten und Literaturhinweise

Eingruppierung als Einordnung, Einreihung, Eingliederung und Einfügung in vergütungsrelevante Strukturen: Finden Sie hier hilfreiche Informationen über Definition, Bedeutung und Abgrenzung des Eingruppierungsverfahrens sowie praxisbezogenen Beispiele und Literatur. Nutzen Sie unsere operablen Muster, Vorlagen und Checklisten zur Eingruppierung und Einstufung von Arbeitnehmenden in Ihrem Unternehmen. Erfahren Sie darüber hinaus wichtige Hinweise zu aktuellen Terminen für Seminare und Workshops.

Eingruppierung: Definition, Bedeutung und Abgrenzung

Die Eingruppierung ist ein zentrales Instrument zur Ermittlung und Festlegung der Vergütung von Arbeitnehmenden in kollektiven Vergütungsstrukturen.

Definition Eingruppierung

„Eingruppierung bezeichnet die Prozesse eines planvollen, systematischen und standardisierten Verfahrens zur erstmaligen Eingliederung eines Arbeitnehmers auf Basis seiner stellenbezogenen Anforderungen, Aufgaben und Tätigkeiten in eine kollektive Vergütungsstruktur.“

Nach dieser Definition ist die Eingruppierung dadurch von der standardisierten Stellenbewertung abzugrenzen, dass nicht etwa die abstrakte Stelle, Funktion oder Rolle in ein tariflich bzw. betrieblich vereinbartes Vergütungssystem eingeordnet wird. Stattdessen zielt das Eingruppierungsverfahren auf eine angemessene rechtliche Beurteilung der individuellen Tätigkeitsmerkmale einer arbeitnehmenden Person selbst ab.

Eingruppierungsprozess und Rechtsfolgen der Eingruppierung

Einen Arbeitnehmenden in branchenbezogene oder unternehmensinterne Vergütungstarife einzugruppieren, ist grundsätzlich Aufgabe des Arbeitgebers. Dazu hat er den Arbeitnehmer unter angemessener Abwägung sämtlicher Umstände nach den stellenbezogenen Anforderungen, Aufgaben und Tätigkeiten einer bestimmten Vergütungsgruppe zuzuordnen.

Das Ergebnis des Eingruppierungsprozesses gilt üblicherweise als frei von Fehlern, wenn der Arbeitnehmer mindestens zu 50 Prozent seiner Arbeitszeit Tätigkeiten verrichtet, die den Eingruppierungsmerkmalen entsprechen. In der Praxis ist die Tarifvergütung bzw. betrieblich vereinbarte Vergütung jedoch nur selten einzig von der Eingruppierung der Arbeitsaufgaben abhängig.

Denn typischerweise ergibt sich die Höhe der fixen Grundvergütung zumindest aus einer zweiachsigen Vergütungstabelle. So nehmen häufig auch Vergütungsstufen, beispielsweise nach dem Anciennitätsprinzip oder Erfahrungsprinzip, Einfluss auf die Höhe der Vergütung von Arbeitnehmenden. Dadurch baut die Grundlage zur Bemessung einer tabellarisch strukturierten Vergütung regelmäßig auf den Ergebnissen der Eingruppierung einerseits und Einstufung andererseits.

Tipp: Interessieren Sie sich für die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Eingruppierung im öffentlichen Dienst? Dann nutzen Sie unsere ausführlichen Informationen über die » beamtenrechtliche Besoldung, den » Verdienst von tariflich Beschäftigten und das » Leistungsentgelt nach TVöD.

Arbeitnehmende optimal eingruppieren, einstufen und variabel vergüten

Zudem werden kombinierte Vergütungssysteme sowohl in Arbeitsverhältnissen ohne Tarifbindung als auch im Geltungsbereich von Tarifverträgen immer populärer. Bereits unzählige Unternehmensleitungen profitieren heute schon von den Vorteilen, die sich aus der Verknüpfung von fixen Vergütungskomponenten nach Eingruppierung sowie Einstufung und variabler Vergütung ergeben.

Aufgrund der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten können Sie in Ihrem Unternehmen variable Vergütungsmodelle gezielt zur Umsetzung von Unternehmensstrategien und Erreichung der Unternehmensziele nutzen. Gerne unterstützen wir Sie mit unserem vielfältig spezialisierten Team rund um den Vergütungsexperten Gunther Wolf dabei!

Fordern Sie jetzt unsere Kompetenz mit der zielgerichteten Konzeption und optimalen Einführung sowie nachhaltigen Umsetzung von passgenauen Vergütungslösungen. Machen Sie sich in Ihrem Unternehmen unsere jahrzehntelange Erfahrung mit Unternehmenssteuerung und Mitarbeiterführung durch Vergütung zu eigen. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat bei allen Vergütungsvorhaben Ihres Unternehmens zur Seite.

Tipps, Beispiele, Fachbeiträge und Informationen über Definition, Bedeutung und Verfahren der Eingruppierung, eingruppierungsrelevante Merkmale und den optimalen Eingruppierungsprozess

Eingruppierung

Die folgenden Fachbeiträge bieten Ihnen Tipps, Muster, Hinweise, Beispiele und Informationen rund um eingruppierungsrelevante Tätigkeitsmerkmale, Eingruppierungsverfahren und Eingruppierungsschemata.

Möchten Sie direkt mit einem Experten über Ihre Fragen und Herausforderungen im Bereich Eingruppierung und Einstufung in kollektiven Vergütungsmodelle sprechen? Dann nehmen Sie bitte einfach jetzt » Kontakt zu den Vergütungs-Experten auf.

Vergütungsberatung: Vergütungsstrukturen überdenken

Vergütungsberatung: Vergütungsstrukturen überdenken

Bei Springer Gabler ist ein bemerkenswertes Fachbuch erschienen, bei dem es um die Gestaltung nachhaltiger Vergütungsstrukturen geht. Wir haben ein Beispiel aus der Praxis unserer Vergütungsberatung beigesteuert.

Workshop Variable Vergütung

Wir unterstützen Sie bei Entwicklung und Einführung eines neuen und effektiven variablen Vergütungssystems. » Jetzt Infos anfordern!

Unser Seminar Next Pay (Haufe Akademie): Vergütung und Vergütungssysteme neu denken

25.-26.06.2025 | Stuttgart
30.9.-1.10.2025 | Köln
21.-22.10.2025 | Online Seminar
24.-25.11.2025 | München
20.-21.01.2026 | Online Seminar
09.-10.03.2026 | Hamburg

» Informationen anfordern
» Auch als Inhouse-Workshop!

Unser Haufe-Führungskräftetraining: Delegieren und Führen mit Zielen und Zielvereinbarungen

03.-04.07.2025 | Wiesbaden (spez. OKR)
04.-05.09.2025 | Online
13.-14.10.2025 | Stuttgart
19.-20.11.2025 | München (spez. OKR)
02.-03.03.2026 | Berlin
04.-05.03.2026 | Ahrensburg (spez. OKR)

» Informationen anfordern
» Auch als Inhouse-Workshop!
» Alle Führungskräftetrainings und Führungsseminare

Unser Fachseminar: Variable Vergütungssysteme einführen und modernisieren

08.09.2025 | Online Seminar

» Auch als Inhouse-Workshop Variable Vergütung
» Jetzt Informationen anfordern

Unser Buch: Variable Vergütung

Variable Vergütung Variable Vergütung. Genial einfach Unternehmen steuern, Führungskräfte entlasten und Mitarbeiter begeistern. Unser Buch hält sich seit Jahren auf den Amazon-Bestsellerlisten. Mittlerweile gilt es als das führende Standardwerk zum Thema "Variable Vergütung". Es ist soeben bereits in der 6. Auflage erschienen. Dafür wurde das Werk erneut von uns aktualisiert, ergänzt und umfassend erweitert. Als Buch und e-Book erhältlich. » Jetzt einen Blick ins Buch werfen!

Heute meistgelesen

  • Variable Vergütung
    Variable Vergütung
  • Prämienlohn im Handwerk, Prämiensystem im Handwerk
    Prämienlohn im Handwerk, Prämiensystem im Handwerk
  • Unklare Formulierung der Zielvereinbarung (Urteil Landesarbeitsgericht Frankfurt)
    Unklare Formulierung der Zielvereinbarung (Urteil Landesarbeitsgericht Frankfurt)
  • Variable Vergütung: Das Arbeitsrecht in Österreich
    Variable Vergütung: Das Arbeitsrecht in Österreich
  • Experten für variable Vergütung
    Experten für variable Vergütung
  • Datenschutz
    Datenschutz
  • Performanceorientierte Vergütung
    Performanceorientierte Vergütung
  • Streichen des Bonus aufgrund von Verlusten (Urteil Bundesarbeitsgericht)
    Streichen des Bonus aufgrund von Verlusten (Urteil Bundesarbeitsgericht)
  • Literatur variable Vergütung
    Literatur variable Vergütung
  • Variable Vergütung Software: Zieloptimierung
    Variable Vergütung Software: Zieloptimierung

Neue Fachbeiträge

  • Einführung in variable Vergütungssysteme
  • Führungskräfte mit Vortrag über Motivation begeistern
  • Effekte von Gehalt und Gehältern im Recruiting
  • Wirkung variabler Vergütungskonzepte nachhaltig steigern
  • Zielgruppenanalyse für Kundenakquise und Vergütung
  • Versorgungsausgleich bei Scheidung
  • Marktgerechte Vergütung: Marktgerechtigkeit der Vergütung
  • Equal Pay, Vergütungsunterschiede (Urteile BAG)
  • Gehälter SEO-Redakteure, Content-Manager, SEO-Manager
  • Agiles Performance Management und variable OKR-Vergütung

300 Kundenmeinungen und Teilnehmerstimmen

Möchten Sie wissen, was Auftraggeber und Teilnehmer über unsere Seminare, Trainings und Workshops sagen?

» Seminar: Variable Vergütungssysteme einführen
» Training: Gekonnt Ziele vereinbaren, mit Zielen führen
» Projekte: Variable Vergütung einführen und aktualisieren
» Seminar: Vergütung und Vergütungssysteme neu denken

Zielvereinbarung

Unser Buch für Führungskräfte und Unternehmensleitungen: Traditionell und agil Ziele vereinbaren.

Zielvereinbarung Vergütung variabel

Performance Management mit Zielvereinbarungen. Aufwand reduzieren, Nutzen maximieren, Chancen realisieren.
» Jetzt ansehen!

Grundvergütung und Festvergütung: Nutzen Sie …

  • Vergütungsberatung
  • Begutachtung von Vergütungssystemen
  • Seminare über Vergütungssysteme
  • Workshops zu Vergütungssystemen
  • Vergütungsstudien
  • Literatur über Vergütungssysteme

Variable Vergütung: Wir unterstützen Sie mit …

  • Beratung Variable Vergütung
  • Gutachten Variable Vergütung
  • Vorträge Variable Vergütung
  • Seminare Variable Vergütung
  • Workshops Variable Vergütung
  • Vorträge Variable Vergütung
  • Trainings Variable Vergütung
  • Literatur Variable Vergütung

Unsere Dienstleistungen im Bereich „Führen und Motivieren“

  • Trainings Zielvereinbarung
  • Trainings Führen mit Zielen
  • Trainings OKR
  • Trainings Motivation
  • Seminare Motivation
  • Beratung Motivation
  • Beispiele Motivation
  • Studien Motivation
  • Literatur Motivation
  • Vorträge Motivation

Kostenlose Arbeitshilfen

  • Instrumente Variable Vergütung
  • Arbeitshilfen Variable Vergütung
  • Checklisten Variable Vergütung
  • Software App Variable Vergütung

Kostenlose Beispiele und Muster

  • Fallbeispiele und Musterlösungen
  • Beispiele Variable Vergütung
  • Formulierungen Variable Vergütung
  • Lösungen Variable Vergütung
  • Muster Variable Vergütung
  • Praxisfälle Variable Vergütung

Kostenlose Informationen für Sie

  • Informationen Variable Vergütung
  • Seminare Variable Vergütung
  • Urteile Variable Vergütung
  • Studien Variable Vergütung
  • Veröffentlichungen Variable Vergütung
  • Instrumente Variable Vergütung

Weitere Informationen gesucht?

Das Kompetenz Center Variable Vergütung ist ein interdisziplinäres Projekt von Experten für variable Vergütung und variable Vergütungssysteme der I.O. Group® Wolf® Unternehmensberatungsgruppe | Engelsstraße 6 | 42283 Wuppertal | Deutschland | Tel. +49 (0)202 277 5000 | io@iogw.de | Datenschutz | Impressum | Preise & Konditionen | Allgemeine Geschäftsbedingungen | Kontakt | Presse-Kontakt |

© 2025 Wolf® Kompetenz Center Variable Vergütung
Wir verwenden Cookies. Die Freigabe von Cookies ermöglicht Ihnen ein optimiertes Erlebnis unserer Webseite, indem wir personenbezogene Daten verarbeiten. Die Datenhoheit bleibt dabei in Ihrer Hand: Jederzeit kann die Freigabe mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookies freigebenDatenschutzerklärung