Variable Vergütung Seminar

Seminare

Seminare Variable Vergütung Workshops | Für Einzelteilnehmer aus verschiedenen Unternehmen konzipierte Offene Seminare Variable Vergütung verschaffen Ihnen einen hervorragenden Gesamtüberblick. Zudem ist stets Raum für den Austausch von Erfahrungen mit Teilnehmern aus anderen Unternehmen und Branchen. Ein Inhouse-Seminar ist hingegen geeignet, sofern Sie die Agenda mitgestalten und zu entscheidenden Fragestellungen, die Ihr Unternehmen betreffen, in die Tiefe gehen wollen. Falls es Ihnen jedoch primär darum geht, zusammen mit einem erfahrenen Unternehmensberater einen Einstieg in ein Projekt zu finden, macht ein Inhouse-Entscheider-Seminar mit integriertem Workshop am meisten Sinn. Dank unserer ausgeprägten Spezialisierung auf variable Vergütung können Sie unter Seminaren und Workshops in allen nur denkbaren Varianten wählen.

Variable Vergütung Kontakt Experten

Experten für variable Vergütung

Experten für Vergütungssysteme | Nehmen Sie Kontakt auf zu den führenden Experten für Vergütungssysteme, variable Vergütung und variable Vergütungssysteme. Wir sind spezialisiert auf Themen, Fragen und Antworten rund um leistungsgerechte Vergütung, erfolgsorientierte Vergütung, agile Vergütung, performancebezogene Vergütung und ergebnisabhängige Vergütung. Seit 1994 unterstützen wir Unternehmen bei allen anstehenden Aufgaben im Bereich der Einführung und Aktualisierung variabler Vergütungs- und Anreizsysteme. Für jede Schwierigkeit und jede Frage kennen wir mindestens eine praxistaugliche Lösung. Fordern Sie unsere Leistung im Bereich der variablen Vergütung: Unternehmensberatung und Umsetzung, Seminare und Entscheider-Workshops, Analysen und Gutachten. Erwarten Sie begeisternde Vorträge, inhaltsreiche Seminare, ergebnisreiche Workshops und eine stets umsetzungsorientierte Beratung.

Kein New Pay Seminar: Das neue Next Pay Seminar über Entwicklung, Aufbau und Anwendung zukunftsfähiger Vergütungssysteme

Next Pay Seminar: Zukunftsfähige Vergütungssysteme

Seminare Vergütungssystem | Das neue Future Pay / Next Pay Seminar ist kein theorielastiges New Pay Seminar. Und es geht auch nicht nur um variable Vergütungssysteme. In dem Future Pay / Next Pay Seminar geht es um die Gestaltung, Konzeption, Einführung und Umsetzung von zukunftsfähigen Vergütungssystemen in der Praxis. Machen individuelle Bonuspläne und Anreizsysteme in agilen, hybriden und New-Work-Arbeitswelten noch Sinn? Wie sollte die Festvergütung künftig optimalerweise gestaltet sein? Wie kann die turnusmäßige Vergütungsanpassung zukunftsfähig geregelt werden? Wie kann die variable Vergütung bei sich selbst organisierenden Teams erfolgen? Wie gelingt die Verknüpfung mit OKR und anderen Performance Management Systemen? In diesem Jahr werden vier Termine in München, Köln, Berlin und online angeboten.

Variable Vergütung Beratung

Unternehmensberatung

Unternehmensberatung und Umsetzung Variable Vergütung | Wir unterstützen Sie als Unternehmensberater bei allen Fragen im Bereich von Prüfung, Gestaltung, Einführung, Optimierung und Controlling von variablen Vergütungssystemen. Mit Rat, mit Tat und mit stets ausgezeichneten Ergebnissen für Sie. Den meisten unserer Auftraggeber geht es um das Steigern der Performance, Verbessern der Motivation, Flexibilisieren der Personalkosten, Realisieren von Kostensenkung, Erhöhen der Arbeitgeberattraktivität und Stärken der Wettbewerbsposition. Welche Ziele verfolgen Sie? Wir arbeiten für Sie auf der technischen, systemseitigen, wirtschaftlichen und menschlichen Ebene.

Variable Vergütung

Variable Vergütung. Variable Vergütungssysteme. | Variable Vergütung umfasst sämtliche Formen der nicht fixen Vergütung. Hierzu zählen Prämien, Rewards, Benefits, Provisionen, Tantiemen, Boni, Akkordlöhne, Zuschüsse, Zulagen, Aufmerksamkeiten, Gratifikationen, Zuwendungen, Incentives und vieles mehr. Variable Vergütungssysteme verfolgen insbesondere das Ziel, Unternehmensstrategien und Unternehmensziele zu transportieren, starke Impulse zu deren Umsetzung zu geben und die Mitarbeitenden am erzielten Erfolg zu beteiligen. Durch entsprechende Gestaltung des variablen Vergütungssystems werden wirkungsstarke Anreize gegeben, um Prozesse zu optimieren, die Zusammenarbeit zu verbessern, Kosten zu senken, die Qualität zu steigern, die Flexibilität zu erhöhen und vieles mehr. Mithilfe von gut gemachten variablen Vergütungssystemen honorieren Unternehmen individuelle und Team-Performance, zeigen Wertschätzung und gewinnen an Attraktivität für leistungsstarke Bewerber. Wir unterstützen Sie bei allen anstehenden Aufgaben im Bereich der Konzeption, Einführung, Umsetzung und Aktualisierung variabler Vergütungssysteme.

Variable Vergütung Workshop

Entscheider-Workshop

Entscheider-Workshop Variable Vergütung | Erwarten Sie einen effizienten, interaktiven Workshop unter fachlicher Input-Moderation. Lernen Sie von erfahrenen Referenten für Sie relevante Details kennen. Erfahren Sie innovative Lösungen für bestehende und potenzielle Schwierigkeiten. Fällen Sie eine solide und informativ gut abgesicherte Entscheidung über das „Ob“ sowie über das „Was und Wie“ der Neu-Einführung bzw. der Optimierung eines bestehenden variablen Entgeltsystems. Diskutieren Sie die Wirkungen und Erfolgsaussichten von verschiedenen Bonussystem-Varianten mit Ihren Kollegen. Entwickeln Sie auf dieser Basis eine gemeinsame Vision des zukünftigen, variablen Vergütungssystems für Ihr Unternehmen.

Ergebnisorientierte Variable Vergütung

Ergebnisorientierte Vergütung

Ergebnisorientierte Vergütung | Bei ergebnisorientiert variablen Vergütungssystemen stellt das Geschäftsergebnis des Unternehmens, seltener das Ergebnis von Geschäftseinheiten, den entscheidenden Vergütungsfaktor dar. Ergebnisbezogene Vergütungskomponenten gelten im Bereich der Geschäftsführungs- und Vorstandsvergütung sowie bei der Vergütung von Leitenden nahezu als unverzichtbar. Auch bei Vergütungssystemen für alle Beschäftigten eines Unternehmens können Mitarbeiterergebnisbeteiligungen zum Einsatz kommen. Oftmals soll mit unternehmensergebnisabhängiger Vergütung eine Flexibilisierung der Personalkosten erzielt werden. Erfahren Sie mehr über Vorteile, Nachteile, Wirkungen und Einsatzbereiche von ergebnisbezogenen Bonus-, Prämien- und Tantiemesystemen.

Leistungsorientierte Variable Vergütung

Leistungsorientierte Vergütung

Leistungsorientierte Vergütung | Leistungsgerechte Vergütung beruht auf einem einfachen Prinzip: „Wer mehr Leistung erbringt, soll mehr Geld erhalten.“ Das Erkennen, Wertschätzen und Honorieren von Leistung kann Mitarbeitenden und Teams starke Leistungsanreize geben. Doch Leistung bezeichnet stets den Einsatz der Mitarbeitenden, den Input. Das kann Anstrengung sein, Engagement, Einsatzbereitschaft, Energie, Effizienz, Bemühen, Ideen, Fleiß etc. Eine leistungsorientierte Vergütung bemisst sich stets an der Qualität oder Quantität des Arbeitseinsatzes – und nicht an dem Wert des hierdurch erzielten Outputs. Wie kann Leistung gemessen oder zutreffend beurteilt werden? Welche Chancen eröffnen sich bei der Einführung und Umsetzung von leistungsabhängiger Vergütung? Welche Risiken und Stolpersteine drohen?

Vertrauen und Transparenz bei der Einführung variabler Vergütungssysteme

Vertrauen und Transparenz

Vertrauen und Transparenz | Unsere Arbeitsweise bei Gestaltung, Einführung und Umsetzung des variablen Vergütungssystems ist durch die Grundwerte von Vertrauen und Transparenz geprägt. Diese Vorgehensweise sichert hohe Akzeptanz, eine engagierte Umsetzung des neuen variablen Vergütungssystems und wirtschaftlich messbare Erfolge. Durch unsere Nähe und ständige Ansprechbarkeit im Projektverlauf transferieren wir konzeptions- und anwendungsbezogenes Wissen an die Mitarbeitenden und sichern so auch die Nachhaltigkeit der erzielten Performance-Verbesserungen.

Literatur Variable Vergütung

Literatur variable Vergütung

Literatur variable Vergütung | Suchen Sie Buchbeiträge, Bestseller, Bücher, Fachpublikationen und Fachbücher über variable Vergütung? Literatur über variable Vergütungssysteme mit Theorie und Praxis, Vorteilen und Nachteilen, Varianten und Alternativen, Pro und Contra, Worst und Best Practices, Musterlösungen und Fallbeispielen? Dann sind Sie hier goldrichtig. Einige der Veröffentlichungen befassen sich mit der Konzeption und Einführung von variablen Vergütungssystemen. Sie richten sich primär an Unternehmensleitungen und das Personalmanagement. Andere Bücher haben wir für Führungskräfte und Mitarbeitende geschrieben: In diesen geht es um die Umsetzung der variablen Vergütungssysteme, also beispielsweise um Zielvereinbarungen oder Leistungsbeurteilungen. Erfahren Sie die unterschiedlichen Effekte von konventioneller Zielvereinbarung, agilen Objectives and Key Results sowie moderner Zieloptimierung. Lernen Sie alle Formen von variablen Vergütungssystemen, alle Ausschüttungsformen, Berechnungsformen und Verknüpfungsformen anhand von Praxisfällen kennen.

Performance Management Umsetzung, Methoden, Muster, Beispiele: Team- und Mitarbeiter-Performance managen, steuern, stärken, steigern und verbessern

Performance Management Umsetzung

Veröffentlichung Performance Management | In diesem Buch geht es um die Einführung und optimale Umsetzung von Performance Management, um sinnvolle Instrumente und Prozesse. Es bietet Arbeitshilfen, Checklisten, Beispiele, Praxisfälle, Muster und Studien. Aber das ist nicht der Grund, warum es sich schon seit Jahren ganz oben auf der Amazon-Bestsellerliste hält.

Impulsvorträge über variable Vergütung, Vergütung und Vergütungssysteme

Vortrag Variable Vergütung

Vortrag über variable Vergütung, Vergütung und Vergütungssysteme | Ihre Gäste gewinnen neueste Erkenntnisse aus Studien, wertvolle Hintergrund-Informationen sowie hilfreiche Lösungen für Herausforderungen der Praxis. Unser Keynote Speaker bietet ihnen viele Beispiele und Praxisfälle aus langjähriger Erfahrung. Welche Inhalte sind für Ihre Teilnehmer relevant? Moderne Vergütungsformen? Leistungsorientierte Vergütung? Teambonus? Zielvereinbarungsgesteuerte Vergütung? Agile Vergütungssysteme? OKR-Prämien? Ausschüttungsformen? Wege der Einführung? Vergütungsgerechtigkeit? Zieloptimierung? Werfen Sie hier einen Blick auf mögliche Inhalte.

Literatur Variable Vergütung

Fachartikel Variable Vergütung

Variable Vergütung Studien und Fachartikel | Suchen Sie aktuelle Artikel und Studien über variable Vergütung und variable Vergütungssysteme? Veröffentlichungen über all die guten und schlechten Erfahrungen, Sinn und Unsinn, Vorteile und Nachteile, Nutzen und Wirkungen? Fachliteratur, die kürzlich in Fachmagazinen oder Fachzeitschriften erschienen ist? Praxisfälle, Studienergebnisse, Muster, Beispiele und Lösungen? Dann werden Sie hier sicher fündig. Setzen Sie Studien und Fachartikel gezielt bei Ihrem Projekt zur Einführung bzw. Aktualisierung des variablen Vergütungssystems ein. Nehmen Sie Tipps mit für die Analyse der Voraussetzungen, Wahl des Modells, Konzeption des Vergütungssystems, Kennziffern, Dokumentation, Akzeptanz-Sicherung, Mitbestimmung, Regelung von Sonderfällen und Einflüssen.

Variable Vergütung Analyse

Analyse-Paket

Analyse variable Vergütung | Wir prüfen das Vorliegen der erforderlichen Grundbedingungen für die Einführung eines variablen Vergütungssystems und den Bedarf zur Aktualisierung eines bestehenden variablen Vergütungssystems. Erwarten Sie eine umfangreiche, unvoreingenommene und neutrale Analyse. Anhand der Ergebnisse werden die Chancen und Grenzen des Machbaren deutlich. Zudem können wir anhand der Prüfung notwendiger Voraussetzungen den erforderlichen Aufwand für die Konzeption bzw. Optimierung, Einführung und Umsetzung sehr genau bestimmen. Wir leiten aus den Analyse-Ergebnissen eine optimale Schrittfolge für die Projektphasen B bis E ab, die wir Ihnen vorschlagen.

Unternehmensberatung für Variable Vergütung, Consulting im Bereich Variabler Vergütungssysteme

Arbeitsweise

Unsere Arbeitsweise | Wie gehen wir bei Einführung oder Aktualisierung von variablen Vergütungssystemen vor? Ob Sie mit den gewünschten Anreizeffekten, mit höherer Motivation und breiter Akzeptanz auf Seiten der Empfänger rechnen können, entscheidet sich selten allein auf der rationalen Ebene. Für den Projekterfolg entscheidend sind Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz sowie ist die richtige Mischung aus Durchsetzungskraft und Einfühlungsvermögen. Das bringen wir mit.

Download Variable Vergütung

Variable Vergütung Instrumente

Variable Vergütung Instrumente | Möglicherweise stehen Sie vor der Aufgabe, ein variables Vergütungssystem neu einzuführen. Oder Sie haben Schwächen in dem derzeitigen System erkannt und wollen es optimieren. Sie werden dabei auf Basis einer Ist-Soll-Analyse das Projekt planen, die Form definieren und ein Modell entwerfen. Sie werden sich im Verlaufe der Konzeption über mögliche Ziele und Kennziffern Gedanken machen, Verknüpfungsformen etablieren sowie die Form, Höhe und Zeitpunkt der Ausschüttung bestimmen. Sie werden Dokumentationsbedarf und Verantwortlichkeiten festlegen, Regelungen für Sonderfälle, Zielkorrekturen und äußere Einflüsse bestimmen sowie die Betriebsvereinbarung abschließen. Sie werden das neue variable Vergütungssystem bzw. Veränderungen kommunizieren und die Umsetzung kontrollierend begleiten. Damit Sie bei Ihrem Vorhaben nicht jedes Rad neu erfinden müssen, stellen wir Ihnen hier hilfreiche Instrumente zur Verfügung: Software, Apps, Programme, Tools, Muster, Formulierungshilfen, Beispiele und Checklisten.

Leistungsentgelt

Leistungsentgelt im öffentlichen Dienst

Leistungsentgelt im öffentlichen Dienst | LOB ist das Akronym für die leistungsorientierte Bezahlung in der öffentlichen Verwaltung. Ziel des Leistungsentgelts ist, Motivation, Eigenverantwortung, Führungskompetenz und die Qualität der öffentlichen Dienstleistungen zu steigern. Hierzu sieht § 18 TVöD (Leistungsentgelt VKA) drei Formen des Leistungsentgelts vor. Möglich ist die Leistungsprämie, die als Zielprämie auf Grundlage einer Zielvereinbarung zu verstehen ist. Daneben existiert die auf einem erzielten wirtschaftlichen Erfolg beruhende Erfolgsprämie. Die dritte Form des Leistungsentgelts ist die monatliche Leistungszulage. Die Festsetzung von Regelungen für die Verteilung wurde den Betriebsparteien überlassen. Doch die Umsetzung des § 18 TVöD ist keineswegs trivial: In manchen Verwaltungsbereichen mangelt es an sinnvollen Zielen, woanders den Führungskräften an Zielvereinbarungskompetenz, hier ist kein Controlling etabliert und dort scheint die Leistungsmessung unmöglich zu sein. Welche Modelle und Methoden machen Sinn, welche sind barer Unsinn? Welches sind die Vorteile und wo liegen Nachteile? Ersparen Sie sich schlechte Erfahrungen. Schaffen Sie die erforderlichen Voraussetzungen für das erfolgreiche Konzipieren und Einführen eines Leistungsentgeltsystems.

Referenzen Variable Vergütung

Referenzen

Erfahrungen mit variabler Vergütung | Seit 1994 unterstützen wir Unternehmen bei allen anstehenden Aufgaben im Bereich der Konzeption, Einführung und Optimierung variabler Vergütungssysteme. Höchste Kundenzufriedenheit mit der Auftragsdurchführung und den erzielten Erfolgen betrachten wir als Grundstein für dauerhafte Kunden-Dienstleister-Beziehungen. Dies gilt für Beratungsleistungen ebenso wie für Trainings, Seminare, Workshops oder Vorträge. Wir wollen unsere Kunden allerdings nicht nur zufriedenstellen, wir wollen sie begeistern. Das ist uns bislang sehr gut gelungen: Lesen Sie hier einige Erfahrungen und Stimmen von Kunden, Beteiligten und Auftraggebern.

Variables Vergütungssystem Kurse:

Variables Vergütungssystem Kurse

Wie gelingt das Aufbauen, Etablieren und Anwenden eines unternehmensspezifischen Vergütungssystems optimal? Antworten erhalten die Teilnehmer in diesem legendären Kurs über variable Vergütungssysteme.

impressum

Spezialisten für variable Vergütung

Spezialisten für variable Vergütung | Das Kompetenz Center Variable Vergütung ist ein Projekt von Vergütungsexperten der I.O. Group® Wolf® Unternehmensberatungsgruppe sowie von Vergütungsspezialisten aus Wirtschaft und Wissenschaft: Ein Team aus erfahrenen Vergütungsberatern, fach- und sozialkompetenten Moderatoren, begeisternden Trainern, kundigen Seminarleitern bzw. Referenten, umsetzungserfahrenen Coaches und wortgewandten Autoren. Wir unterstützen Sie mit Vergütungsberatung, Seminaren, Entscheidungsworkshops, Konzeptionsworkshops, Umsetzung und Erfolgscontrolling. Wir sind in allen Fragen rund um die Gestaltung, Einführung, Begutachtung und Aktualisierung variabler Vergütungssysteme für Sie da: An Performance orientierte, erfolgs- und leistungsabhängige Vergütung, an Geschäftsergebnis und Wertschaffung orientierte Vergütung, Zielvereinbarung, Zielvorgabe, Zieloptimierung, Mess- und Beurteilungssysteme.

Variable Entlohnungsmodelle: Leistungsorientiert oder erfolgsorientiert?

Variable Entlohnungssysteme

An variable Entlohnung werden viele Erwartungen gestellt: Sie sollen Fachkräfte an das Unternehmen binden und Mitarbeiter an den von ihnen erzielten Erfolgen partizipieren lassen. Sie sollen für Flexibilität sorgen, Qualität sichern und die Ausrichtung der Arbeitsergebnisse auf die Unternehmensziele sicherstellen. Hierfür ist erforderlich, das Entlohnungsmodell sowohl unternehmensspezifisch als auch empfänger- bzw. funktionsspezifisch zu gestalten.

Leistungsabhängiges Entgelt und Zielvereinbarung im Vertrieb und Verkauf

Leistungsabhängiges Entgelt im Vertrieb

Leistungsabhängiges Entgelt ist im Vertrieb ein höchst relevantes Thema. Bei der heutigen Arbeitsmarktsituation fällt es immer schwerer, mit veralteten Entgeltsystemen leistungsorientierte Bewerber für Innen- und Außendienstpositionen zu gewinnen. Womit punktet man bei Top-Bewerbern?

Gunther Wolf - Experte für Vergütung

Experte für Vergütung: Gunther Wolf live erleben

Er ist zweifellos hierzulande der Experte für Vergütung: Gunther Wolf aus Wuppertal. Wer mit ihm persönlich seine Fragen speziell aus dem Bereich der variablen Vergütung erörtern möchte, hat in diesem Jahr gleich mehrfach dazu die Gelegenheit. Die Verlag Dashöfer GmbH konnte den Experten für Vergütung zu acht Terminen verpflichten.

Fortbildungen: Leistungsgerechte Bezahlung konzipieren, einführen und umsetzen

Fortbildungen: Leistungsgerechte Bezahlung

Fortbildungen über leistungsgerechte Bezahlung unterscheiden zwei Teilnehmergruppen: Zum einen Entscheider, die Bezahlungssysteme gestalten und einführen, zum anderen Vorgesetzte, die diese leistungsgerechte Bezahlung operativ umzusetzen haben. Der Verlag Dashöfer bietet noch vor den Sommerferien für beide Interessensschwerpunkte die passenden Fortbildungen an.

Leistungsgerechte Bezahlung: Seminare

Leistungsgerechte Bezahlung: Seminare im Mai

Um leistungsgerechte Bezahlung geht es bei drei Seminaren im Mai. Mit seinem aktuellen Fachbuch über leistungsgerechte Bezahlung unter dem Arm reist Autor Gunther Wolf kreuz und quer durch die Republik. Wer von dem erfahrenen Performance-Experten selbst hören möchte, wie die Implementierung und Umsetzung von leistungsgerechter Bezahlung optimal gelingt, sollte sich die Seminartermine schon jetzt vormerken.

Leistungsorientierte Bezahlung: Seminare

Leistungsorientierte Bezahlung Seminare

Leistungsorientierte Bezahlung ist Thema eines Seminars, das im September in Nürnberg, Frankfurt und Düsseldorf stattfindet. Der Experte Gunther Wolf stellt alle wichtigen Projektschritte vor, die bei der Auswahl, Einführung sowie Implementierung zu beachten sind.

Erfolgsorientierte Vergütung in der Praxis

Erfolgsorientierte Vergütung in der Praxis

Nichts ist wertvoller für die Weiterentwicklung erfolgsorientierter Vergütungssysteme als die Erfahrungen von Praktikern. Jens Tigges, Geschäftsführer in der metallverarbeitenden Industrie, berichtet für das Unternehmermagazin der Sparkassen-Finanzgruppe von seinen Erfahrungen mit erfolgsorientierter Vergütung und Zieloptimierung.

Seminar Zielvereinbarung einführen in Köln

Seminar Zielvereinbarung einführen in Köln

Wenn Sie planen, in diesem Jahr Ihr System aus Zielvereinbarung und variabler Vergütung einer Revision zu unterziehen, könnte dieses Seminar am 14. März in Köln für Sie von Interesse sein. Diskutieren Sie mit Fachkollegen, aktualisieren Sie Ihren Kenntnisstand!

Leistungsorientierte Bezahlung nach TVöD §18

Leistungsorientierte Bezahlung nach TVöD §18

Gerd Huss hat seit 2005 in vielen Kommunalverwaltungen und anderen Einrichtungen des öffentlichen Dienstes Einführungsprozesse zu LoB begleitet. Er zeigt anhand von Beispielen aus der Bundesagentur für Arbeit, wie Zielsysteme im öffentlichen Dienst funktionieren können.

Variable Vergütung: Strategische Ausrichtung von Kanzeien sichern

Mit variabler Vergütung die strategische Ausrichtung von Kanzeien sichern

Der Rechtsmarkt unterliegt gewaltigen Veränderungen. Gerade wirtschaftsberatende Rechtsanwaltskanzleien müssen sich strategisch neu ausrichten, um auch künftig erfolgreich bestehen zu können. Welchen Nutzen variable Vergütungssysteme für die Führung und die konsequente strategische Neuausrichtung bieten, erläuterte Vergütungsexperte Gunther Wolf beim 7. Leadership-Forum für Professional Law Firms.

Variable Vergütung als Anreiz im Innendienst?

Bei der Personalleiter-Tagung des AGV war die variable Vergütung des Innendienstes ein gefragtes Thema. Rund 100 Personalverantwortliche informierten sich über Für und Wider, Schwierigkeiten und Lösungsansätze.

Zielvereinbarung in der Anwaltskanzlei

In großen Kanzleien mittlerweile gang und gäbe: Zielvereinbarung und Bonus für angestellte Rechtsanwälte. Doch die Erfahrungen sind nicht nur gut. Was ist bei der Gestaltung von Zielvereinbarungs- und Bonussystemen in Kanzleien und Sozietäten zu beachten?

Neues Seminar: Zielvereinbarung und Variable Vergütungssysteme einführen und modernisieren

Eine neue Seminar-Reihe des Hamburger Dashöfer Verlages richtet sich an Führungskräfte und Personalmanager, die Variable Vergütung erstmalig einführen werden und an diejenigen, die bestehende Variable Vergütungssysteme aktualisieren möchten. Für das Seminar „Zielvereinbarung und Variable Vergütungssysteme einführen und modernisieren“ sind sechs Termine in Düsseldorf, München, Hannover, Hamburg, Berlin und Leipzig geplant.

Düsseldorf: Seminar Vertriebsvergütung

Wenn Sie augenblicklich über die Einführung oder die Modernisierung eines variablen Vergütungssystems für Ihr Vertriebs- oder Verkaufsteam nachdenken, könnte dieses Seminar in Düsseldorf für Sie von Interesse sein. Erfahren Sie, welche innovativen Methoden der variablen Vertriebsvergütung heutigen Anforderungen gerecht werden.

Gunther Wolf über Leistungsentgelt in manager Seminare

Für den Leitartikel der Sonderseiten konnte managerSeminare Gunther Wolf als Autor gewinnen. Er berichtet über vermeidbare Fehler und begründete Vorbehalte. Gunther Wolf erklärt aber auch, wie man für saubere Konzeption, sorgfältige Einführung und starke Wirksamkeit der leistungsorientierten Entgeltsysteme sorgt.

Buch Variable Vergütung: Ab heute in dritter Auflage

Ab heute im Handel: Die dritte Auflage des Fachbuchs „Variable Vergütung“ von Gunther Wolf. Wer sollte dieses Buch kaufen? Welche Veränderungen bietet die Neuauflage? Was erwartet den an variablen Vergütungs- und Zielvereinbarungssystemen interessierten Leser?

Voraussetzungen für leistungsorientierte Vergütung

Es sind insbesondere die erfolgreich agierenden Organisationen und Unternehmen, die Wert darauf legen, dass alle ihre Mitarbeiter engagiert die Umsetzung der Strategien und Ziele des Unternehmens vorantreiben. Damit die Strategieumsetzung durch und mit Unterstützung durch die Belegschaft gelingt, müssen die unternehmerischen Ziele über alle Ebenen hinweg zum einen bekannt sein und zum anderen starke Handlungsrelevanz für jeden Einzelnen besitzen. Leistungsorientierte Vergütung kann als Unternehmenssteuerungs- und Führungsinstrument in beiden Aspekten kraftvoll Unterstützung leisten und dabei enorm zur Dynamisierung beitragen.

Erfolgsorientierte Vergütungssysteme

Schon rund 15 Jahre plädiert Wolf unermüdlich für eine Abkehr von den konventionellen Systemen der Zielvereinbarung. Die derzeitige Diskussion um Boni und Tantiemen verschafft seiner Argumentation nun endlich den verdienten Rückenwind. Natürlich hat er nicht nur Kritik im Koffer, sondern auch motivierende und praxistaugliche Lösungen.