Leistungsorientierte Vergütung
Leistungsorientierte Vergütung | Leistungsgerechte Vergütung beruht auf einem einfachen Prinzip: „Wer mehr Leistung erbringt, soll mehr Geld erhalten.“ Das Anerkennen, Wertschätzen und Honorieren von Leistung kann Mitarbeitenden und Teams starke Leistungsanreize geben. Leistung bezeichnet stets den Einsatz der Mitarbeitenden, den Input. Das kann Anstrengung sein, Engagement, Einsatzbereitschaft, Energie, Effizienz, Bemühen, Ideen, Fleiß etc. Ein leistungsgerechtes Entgelt bemisst sich stets an der Qualität oder Quantität des Arbeitseinsatzes – und nicht an dem Wert des hierdurch erzielten Outputs. Wie können Leistungsgüte und Leistungsmenge gemessen oder zutreffend beurteilt werden? Welche Chancen eröffnen sich bei der Einführung und Umsetzung von leistungsabhängiger Vergütung? Welche Risiken und Stolpersteine drohen?
 
					 Die folgenden Fachbeiträge bieten Ihnen Praxisbeispiele und Informationen rund um den Umgang mit Leistungszielen und Maßnahmenzielen sowie darüber, wie man geforderte Leistungen und Maßnahmen in Zielvereinbarungen richtig integriert.
Die folgenden Fachbeiträge bieten Ihnen Praxisbeispiele und Informationen rund um den Umgang mit Leistungszielen und Maßnahmenzielen sowie darüber, wie man geforderte Leistungen und Maßnahmen in Zielvereinbarungen richtig integriert. 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						