Variable Vergütung Kontakt Experten

Experten für variable Vergütung

Experten für Vergütungssysteme | Nehmen Sie Kontakt auf zu den führenden Experten für Vergütungssysteme, variable Vergütung und variable Vergütungssysteme. Wir sind spezialisiert auf Themen, Fragen und Antworten rund um leistungsgerechte Vergütung, erfolgsorientierte Vergütung, agile Vergütung, performancebezogene Vergütung und ergebnisabhängige Vergütung. Seit 1994 unterstützen wir Unternehmen bei allen anstehenden Aufgaben im Bereich der Einführung und Aktualisierung variabler Vergütungs- und Anreizsysteme. Für jede Schwierigkeit und jede Frage kennen wir mindestens eine praxistaugliche Lösung. Fordern Sie unsere Leistung im Bereich der variablen Vergütung: Unternehmensberatung und Umsetzung, Seminare und Entscheider-Workshops, Analysen und Gutachten. Erwarten Sie begeisternde Vorträge, inhaltsreiche Seminare, ergebnisreiche Workshops und eine stets umsetzungsorientierte Beratung.

Performance-Entwicklung: Training in Objectives and Key Results (OKR)

Training in Objectives and Key Results (OKR)

Training in Objectives and Key Results (OKR) | Es steht außer Zweifel, dass man mit OKR sowohl die individuelle Performance als auch die Teamperformance enorm erhöhen kann. Diese positiven Performance-Effekte sind keineswegs allein im Bereich der Software-Entwicklung erzielbar. Zielvereinbarungen nach der OKR-Methode machen beispielsweise Sinn in den Verwaltungsbereichen, bei Einkaufsteams, Marketingteams, Vertriebsteams, Public-Relations-Teams, Eventmanagementteams, Qualitätsmanagement-Teams, Personalmanagement-Teams, Produktentwicklungsteams, Service- und Kundendienst-Teams sowie Forschungs- und Entwicklungsteams. Daneben unter anderem in Werbeagenturen, Ingenieurbüros, Beratungsunternehmen, Rechtsanwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfungsteams und Steuerberatungsgesellschaften – ja, sogar im Sozialwesen und im Gesundheitswesen, etwa in Krankenhäusern und Kliniken. Finden Sie hier Inhalte und Agenda für Inhouse-Trainings sowie Termine für offene OKR-Trainings.

Leitfaden Variable Vergütung konzipieren, konstruieren, ausrollen, implementieren

Leitfaden Variable Vergütung

Leitfaden Variable Vergütung | Dieser Leitfaden unterstützt Sie dabei, ein variables Vergütungssystem zu konzipieren, konstruieren, auszurollen und zu implementieren. Sie finden bedeutsame Fragen und Beispiele für mögliche Antworten. Die Aspekte von Analyse, Gestaltung, Einführung und Umsetzung des variables Vergütungssystems sind in dem Leitfaden enthalten. Er kann in weiten Teilen wie eine Checkliste verwendet werden. Angesprochene Themen: Leistungsorientierung, Erfolgsorientierung, Wertorientierung, Ergebnisorientierung, Performanceorientierung, Zielfestlegung, Zielvereinbarung, Zielvorgabe, Individuelle Ziele, Teamziele, Unternehmensziele, Projektziele, Bonusbank, Bodensetzung, Deckelung, Dokumentation, Aktualisierung, Konkrete Aktions-Pläne, Messgrößen, Kennziffern, Leistungsbeurteilung, Hebesatz, Personalkosten, Vorschuss, Zielerreichung, Ausschüttungsform, Ausschüttungshöhe, Ausschüttungszeitpunkte u.v.m.

Variable Vergütung Beratung

Unternehmensberatung

Unternehmensberatung und Umsetzung Variable Vergütung | Wir unterstützen Sie als Unternehmensberater bei allen Fragen im Bereich von Prüfung, Gestaltung, Einführung, Optimierung und Controlling von variablen Vergütungssystemen. Mit Rat, mit Tat und mit stets ausgezeichneten Ergebnissen für Sie. Den meisten unserer Auftraggeber geht es um das Steigern der Performance, Verbessern der Motivation, Flexibilisieren der Personalkosten, Realisieren von Kostensenkung, Erhöhen der Arbeitgeberattraktivität und Stärken der Wettbewerbsposition. Welche Ziele verfolgen Sie? Wir arbeiten für Sie auf der technischen, systemseitigen, wirtschaftlichen und menschlichen Ebene.

Download Variable Vergütung

Variable Vergütung Software: Zieloptimierung

Variable Vergütung Software | Dieses Programm für die variable Vergütung stellt eine nützliche Arbeitshilfe dar, primär bei der Konzeption und Umsetzung von variablen Vergütungssystemen auf Basis von Zielvereinbarungen nach der Zieloptimierungs-Methode. Sie ist vielfältig einsetzbar und als agile Vergütung sogar kompatibel mit dem Ziel-Framework Objectives and Key Results (OKR). Die App können Sie hier kostenlos downloaden und für Ihre Zwecke einsetzen. Sie ermöglicht eine Simulation der variablen Vergütung auf individueller und Teamebene: Variieren Sie Zielhöhen und zugeordnete Ausschüttungshöhen. Nutzen Sie lineare, progressive und degressive Verläufe für den Bonus bei Zielerreichung (100%), Zielunterschreitung und Zielüberschreitung. Definieren Sie Stufen und Bereiche, Bodensetzung (Floorregelung) und Deckelung, qualitative und quantitative Ziele, individuelle und Teamziele bzw. Unternehmensziele sowie Messgrößen und Kennziffern. Auch die Kalkulation des Gesamtbudgets für die variable Vergütung ist mit diesem Programm möglich.

Erfolgsorientierte Variable Vergütung

Erfolgsorientierte Vergütung

Erfolgsorientierte Vergütung | Erfolg stellt die Richtung des Anreizes dar, bildet die Messgröße und verdeutlicht einen maßgeblichen Wert im Kontext der Vergütungsgerechtigkeit („erfolgsgerechte Vergütung“). Erfolg ist definiert als der Wert eines Arbeitsergebnisses mit Blick auf die hiermit verfolgten Ziele. Ein erfolgsorientiertes Vergütungssystem bemisst sich allein an dem mithilfe von Zielen ermittelten Wert der Arbeits- und Tätigkeitsergebnisse. Und nicht daran, wie hoch der Arbeitseinsatz (Input) des Mitarbeitenden gewesen ist. Da jede Erfolgssteigerung eine monetär messbare Wertschaffung darstellt, trägt erfolgsbezogene Vergütung zur Realisierung des Win-Win-Grundgedankens bei. Erfolgsabhängige Gehaltsmodelle stoßen zumeist auf hohe Akzeptanz der Arbeitgeber.

Variable Vergütung Pressekontakt

Pressekontakt

Service für Medienvertreter | Nutzen Sie als Journalist unser Know-how über aktuelle Vergütungstrends, neue Formen der variablen Vergütung, heute wirksame Anreizsysteme, Trends in der Manager- und Vorstandsvergütung, agilitätsförderliche variable Vergütung, Für und Wider der variablen Vergütung auf Basis von Zielen und OKR, variable Teamvergütung, typische Fehler bei variabler Vergütung oder Praxis-Tipps für Mitarbeiter und Chefs. Lassen Sie Ihre Leser, Hörer oder Zuschauer von unseren praktischen Erfahrungen, Lösungen und Beispielen im Bereich der variablen Vergütung profitieren.

Literatur Variable Vergütung

Literatur variable Vergütung

Literatur variable Vergütung | Suchen Sie Buchbeiträge, Bestseller, Bücher, Fachpublikationen und Fachbücher über variable Vergütung? Literatur über variable Vergütungssysteme mit Theorie und Praxis, Vorteilen und Nachteilen, Varianten und Alternativen, Pro und Contra, Worst und Best Practices, Musterlösungen und Fallbeispielen? Dann sind Sie hier goldrichtig. Einige der Veröffentlichungen befassen sich mit der Konzeption und Einführung von variablen Vergütungssystemen. Sie richten sich primär an Unternehmensleitungen und das Personalmanagement. Andere Bücher haben wir für Führungskräfte und Mitarbeitende geschrieben: In diesen geht es um die Umsetzung der variablen Vergütungssysteme, also beispielsweise um Zielvereinbarungen oder Leistungsbeurteilungen. Erfahren Sie die unterschiedlichen Effekte von konventioneller Zielvereinbarung, agilen Objectives and Key Results sowie moderner Zieloptimierung. Lernen Sie alle Formen von variablen Vergütungssystemen, alle Ausschüttungsformen, Berechnungsformen und Verknüpfungsformen anhand von Praxisfällen kennen.

Performance Management Umsetzung, Methoden, Muster, Beispiele: Team- und Mitarbeiter-Performance managen, steuern, stärken, steigern und verbessern

Performance Management Umsetzung

Veröffentlichung Performance Management | In diesem Buch geht es um die Einführung und optimale Umsetzung von Performance Management, um sinnvolle Instrumente und Prozesse. Es bietet Arbeitshilfen, Checklisten, Beispiele, Praxisfälle, Muster und Studien. Aber das ist nicht der Grund, warum es sich schon seit Jahren ganz oben auf der Amazon-Bestsellerliste hält.

Download Variable Vergütung

Variable Vergütung Instrumente

Variable Vergütung Instrumente | Möglicherweise stehen Sie vor der Aufgabe, ein variables Vergütungssystem neu einzuführen. Oder Sie haben Schwächen in dem derzeitigen System erkannt und wollen es optimieren. Sie werden dabei auf Basis einer Ist-Soll-Analyse das Projekt planen, die Form definieren und ein Modell entwerfen. Sie werden sich im Verlaufe der Konzeption über mögliche Ziele und Kennziffern Gedanken machen, Verknüpfungsformen etablieren sowie die Form, Höhe und Zeitpunkt der Ausschüttung bestimmen. Sie werden Dokumentationsbedarf und Verantwortlichkeiten festlegen, Regelungen für Sonderfälle, Zielkorrekturen und äußere Einflüsse bestimmen sowie die Betriebsvereinbarung abschließen. Sie werden das neue variable Vergütungssystem bzw. Veränderungen kommunizieren und die Umsetzung kontrollierend begleiten. Damit Sie bei Ihrem Vorhaben nicht jedes Rad neu erfinden müssen, stellen wir Ihnen hier hilfreiche Instrumente zur Verfügung: Software, Apps, Programme, Tools, Muster, Formulierungshilfen, Beispiele und Checklisten.

impressum

Spezialisten für variable Vergütung

Spezialisten für variable Vergütung | Das Kompetenz Center Variable Vergütung ist ein Projekt von Vergütungsexperten der I.O. Group® Wolf® Unternehmensberatungsgruppe sowie von Vergütungsspezialisten aus Wirtschaft und Wissenschaft: Ein Team aus erfahrenen Vergütungsberatern, fach- und sozialkompetenten Moderatoren, begeisternden Trainern, kundigen Seminarleitern bzw. Referenten, umsetzungserfahrenen Coaches und wortgewandten Autoren. Wir unterstützen Sie mit Vergütungsberatung, Seminaren, Entscheidungsworkshops, Konzeptionsworkshops, Umsetzung und Erfolgscontrolling. Wir sind in allen Fragen rund um die Gestaltung, Einführung, Begutachtung und Aktualisierung variabler Vergütungssysteme für Sie da: An Performance orientierte, erfolgs- und leistungsabhängige Vergütung, an Geschäftsergebnis und Wertschaffung orientierte Vergütung, Zielvereinbarung, Zielvorgabe, Zieloptimierung, Mess- und Beurteilungssysteme.

Moderne variable Vergütung mit Zieloptimierung

Moderne variable Vergütung mit Zieloptimierung

Lernen Sie das Verfahren der Zieloptimierung als moderne Form der variablen Vergütung kennen! Bei elf Seminaren mit dessen Erfinder haben Sie in den nächsten 12 Monaten die Gelegenheit, dieses und weitere innovative Methoden zur Gestaltung von variablen Vergütungssystemen auf ihre Umsetzbarkeit in Ihrem Unternehmen hin zu prüfen. Die Seminare finden in Düsseldorf, Mannheim, Leipzig, Frankfurt, München, Hamburg, Stuttgart, Hannover und Berlin statt.

Leistungsorientierte Bezahlung: Seminare

Leistungsorientierte Bezahlung Seminare

Leistungsorientierte Bezahlung ist Thema eines Seminars, das im September in Nürnberg, Frankfurt und Düsseldorf stattfindet. Der Experte Gunther Wolf stellt alle wichtigen Projektschritte vor, die bei der Auswahl, Einführung sowie Implementierung zu beachten sind.

In Familienunternehmen gemeinsam zum Ziel

In Familienunternehmen gemeinsam zum Ziel

Gunther Wolf wurde Anfang des Jahres vom Magazin „Wir Familienunternehmer“ zum Thema Zielvereinbarung interviewt. Der daraus entstandene Beitrag beschreibt, worauf in Familienunternehmen in der Praxis zu achten ist, damit sich Zielvereinbarungen als Anreizsystem und zum Führen mit Zielen eignen.

Unternehmensberatung: Leistungsbezogene Bezahlung

Unternehmensberatung: Leistungsbezogene Bezahlung

In dem soeben erschienenen Buch „Das Beratungsunternehmen“ wird der leistungsbezogenen Bezahlung in Unternehmensberatungen ein Kapitel gewidmet. Aufgrund unserer Erfahrung als Berater der Unternehmensberatungen wurden wir gebeten, dies zu verfassen. Es zeichnet den Status Quo der leistungsbezogenen Bezahlung auf und ist ein Benchmark für alle Branchen.

Seminar Zielvereinbarung einführen in Köln

Seminar Zielvereinbarung einführen in Köln

Wenn Sie planen, in diesem Jahr Ihr System aus Zielvereinbarung und variabler Vergütung einer Revision zu unterziehen, könnte dieses Seminar am 14. März in Köln für Sie von Interesse sein. Diskutieren Sie mit Fachkollegen, aktualisieren Sie Ihren Kenntnisstand!

Leistungsorientierte Bezahlung nach TVöD §18

Leistungsorientierte Bezahlung nach TVöD §18

Gerd Huss hat seit 2005 in vielen Kommunalverwaltungen und anderen Einrichtungen des öffentlichen Dienstes Einführungsprozesse zu LoB begleitet. Er zeigt anhand von Beispielen aus der Bundesagentur für Arbeit, wie Zielsysteme im öffentlichen Dienst funktionieren können.

Weiche Ziele hart vereinbart: Qualitative Zielvereinbarungen

Weiche Ziele, harte Zielvereinbarung

In der Oktoberausgabe des HR-Magazins gibt Gunther Wolf praxisorientierte Tipps für das Führen mit Zielen. In seinem Artikel zeigt er Techniken und gibt Beispiele, wie weiche Ziele messbar und nachvollziehbar formuliert werden können.

Seminare in München und Düsseldorf: Führen mit Zielen im Vertrieb

Psychologische Unterstützung für das Führen mit Zielen im Vertrieb erhalten Führungskräfte im Vertrieb in einem Seminar zur Führungskräfteentwicklung im August in München und in Düsseldorf. Anhand von psychologischen Erkenntnissen über Anreizsysteme und Motivation trainieren die Führungskräfte das Mitarbeitergespräch zur Zielvereinbarung sowie die Führung mit Zielen.

Hamburg, Berlin: Seminar Zielvereinbarungen formulieren

Neben der Zieldefinition, der Messung und der Gesprächsführung stellt insbesondere die Aufgabe, Zielvereinbarungen zu formulieren, hohe Anforderungen an Führungskräfte. Wie formuliere ich Zielvereinbarungen klar, konkret, verständlich, nachvollziehbar und nicht zuletzt motivierend? Seminare in Hamburg und Berlin unterstützen Führungskräfte bei allen Fragen rund um Zielvereinbarungen.

Zielvereinbarung in der Anwaltskanzlei

In großen Kanzleien mittlerweile gang und gäbe: Zielvereinbarung und Bonus für angestellte Rechtsanwälte. Doch die Erfahrungen sind nicht nur gut. Was ist bei der Gestaltung von Zielvereinbarungs- und Bonussystemen in Kanzleien und Sozietäten zu beachten?

Training: Führen mit Zielvereinbarungen kann man lernen

Arbeitsinhalte werden immer komplexer, Ziele immer anspruchsvoller, Märkte immer schlechter einschätzbar. Diese enormen Veränderungen verlangen neue Methoden bei der Zielvereinbarung. Die Dashöfer Führungskräftetrainings bieten Vorgesetzten jetzt umfassende Unterstützung.

Österreich: Zielvereinbarung in der Gastronomie

Leistungsorientierte Vergütung in Form von Umsatzprovisionen kennt man in Österreichs Gastronomie schon lange. Rolling Pin interviewte internationale Experten aus Unternehmensberatung und Praxis über Zielvereinbarungen und Feedback im Jahreszielgespräch.

Muster und Formulare für Ihre Zielvereinbarungen

Wenn sich Mitarbeiter im Vorfeld der Zielvereinbarungsgespräche Gedanken über die zu vereinbarenden Ziele, realisierbare Arbeitsschritte sowie über Zwischenziele machen, stellen Zielvereinbarungen für Führungskräfte eine enorme Entlastung dar. Finden Sie hier hilfreiche Formulare und Muster.

Buch Variable Vergütung: Ab heute in dritter Auflage

Ab heute im Handel: Die dritte Auflage des Fachbuchs „Variable Vergütung“ von Gunther Wolf. Wer sollte dieses Buch kaufen? Welche Veränderungen bietet die Neuauflage? Was erwartet den an variablen Vergütungs- und Zielvereinbarungssystemen interessierten Leser?

Inhalt des Fachbuchs Variable Vergütung, 3. Auflage

Es kommt zwar erst Montag in die Läden, doch wir können Ihnen schon heute einen exklusiven Blick vorab in das Inhaltsverzeichnis des Fachbuchs „Variable Vergütung“ (3. erweiterte und aktualisierte Auflage) bieten.

Muster Zielvereinbarungsgespräch

Es ist die zentrale Aufgabe von Führungskräften: Dafür zu sorgen, dass seine Mitarbeiter ihre Aufgaben kennen und erfüllen können. Das Führen mit Zielen geht noch einen entscheidenden Schritt weiter. Es fokussiert nicht auf die Gegenwart, sondern auf die Zukunft. Im Zielvereinbarungsgespräch werden die vom einzelnen Mitarbeiter oder vom Team zu erreichenden Ziele besprochen und verbindlich festgelegt.