Variable Vergütung Kontakt Experten

Experten für variable Vergütung

Experten für Vergütungssysteme | Nehmen Sie Kontakt auf zu den führenden Experten für Vergütungssysteme, variable Vergütung und variable Vergütungssysteme. Wir sind spezialisiert auf Themen, Fragen und Antworten rund um leistungsgerechte Vergütung, erfolgsorientierte Vergütung, agile Vergütung, performancebezogene Vergütung und ergebnisabhängige Vergütung. Seit 1994 unterstützen wir Unternehmen bei allen anstehenden Aufgaben im Bereich der Einführung und Aktualisierung variabler Vergütungs- und Anreizsysteme. Für jede Schwierigkeit und jede Frage kennen wir mindestens eine praxistaugliche Lösung. Fordern Sie unsere Leistung im Bereich der variablen Vergütung: Unternehmensberatung und Umsetzung, Seminare und Entscheider-Workshops, Analysen und Gutachten. Erwarten Sie begeisternde Vorträge, inhaltsreiche Seminare, ergebnisreiche Workshops und eine stets umsetzungsorientierte Beratung.

Variable Vergütung

Variable Vergütung. Variable Vergütungssysteme. | Variable Vergütung umfasst sämtliche Formen der nicht fixen Vergütung. Hierzu zählen Prämien, Rewards, Benefits, Provisionen, Tantiemen, Boni, Akkordlöhne, Zuschüsse, Zulagen, Aufmerksamkeiten, Gratifikationen, Zuwendungen, Incentives und vieles mehr. Variable Vergütungssysteme verfolgen insbesondere das Ziel, Unternehmensstrategien und Unternehmensziele zu transportieren, starke Impulse zu deren Umsetzung zu geben und die Mitarbeitenden am erzielten Erfolg zu beteiligen. Durch entsprechende Gestaltung des variablen Vergütungssystems werden wirkungsstarke Anreize gegeben, um Prozesse zu optimieren, die Zusammenarbeit zu verbessern, Kosten zu senken, die Qualität zu steigern, die Flexibilität zu erhöhen und vieles mehr. Mithilfe von gut gemachten variablen Vergütungssystemen honorieren Unternehmen individuelle und Team-Performance, zeigen Wertschätzung und gewinnen an Attraktivität für leistungsstarke Bewerber. Wir unterstützen Sie bei allen anstehenden Aufgaben im Bereich der Konzeption, Einführung, Umsetzung und Aktualisierung variabler Vergütungssysteme.

Variable Vergütung Workshop

Entscheider-Workshop

Entscheider-Workshop Variable Vergütung | Erwarten Sie einen effizienten, interaktiven Workshop unter fachlicher Input-Moderation. Lernen Sie von erfahrenen Referenten für Sie relevante Details kennen. Erfahren Sie innovative Lösungen für bestehende und potenzielle Schwierigkeiten. Fällen Sie eine solide und informativ gut abgesicherte Entscheidung über das „Ob“ sowie über das „Was und Wie“ der Neu-Einführung bzw. der Optimierung eines bestehenden variablen Entgeltsystems. Diskutieren Sie die Wirkungen und Erfolgsaussichten von verschiedenen Bonussystem-Varianten mit Ihren Kollegen. Entwickeln Sie auf dieser Basis eine gemeinsame Vision des zukünftigen, variablen Vergütungssystems für Ihr Unternehmen.

Ergebnisorientierte Variable Vergütung

Ergebnisorientierte Vergütung

Ergebnisorientierte Vergütung | Bei ergebnisorientiert variablen Vergütungssystemen stellt das Geschäftsergebnis des Unternehmens, seltener das Ergebnis von Geschäftseinheiten, den entscheidenden Vergütungsfaktor dar. Ergebnisbezogene Vergütungskomponenten gelten im Bereich der Geschäftsführungs- und Vorstandsvergütung sowie bei der Vergütung von Leitenden nahezu als unverzichtbar. Auch bei Vergütungssystemen für alle Beschäftigten eines Unternehmens können Mitarbeiterergebnisbeteiligungen zum Einsatz kommen. Oftmals soll mit unternehmensergebnisabhängiger Vergütung eine Flexibilisierung der Personalkosten erzielt werden. Erfahren Sie mehr über Vorteile, Nachteile, Wirkungen und Einsatzbereiche von ergebnisbezogenen Bonus-, Prämien- und Tantiemesystemen.

Unternehmenserfolg

Unternehmenserfolgsorientierte Vergütung

Unternehmenserfolgsorientierte Vergütung | Der Erfolg des Unternehmens bzw. der Organisation stellt bei unternehmenserfolgsabhängiger Vergütung die Messgröße dar, die allein über die Höhe der Ausschüttung entscheidet. Damit erscheint sie als besonders geeignet für die Vergütung von Unternehmensleitungen, für Geschäftsführervergütung und Vorstandsvergütung. Aber nicht nur: Der Einsatz von Mitarbeitererfolgsbeteiligungen ermöglicht Unternehmensleitungen, die Aufmerksamkeit aller Beschäftigten auf die Unternehmensziele zu richten. Zugleich eröffnen unternehmenserfolgsgerechte Gehaltsbestandteile interessante Möglichkeiten bei der Unternehmensführung und -steuerung. „Unternehmenserfolg“ ist unternehmensindividuell zu definieren und muss keineswegs der Gewinn sein. Das macht am Erfolg der Organisation orientierte Vergütungskomponenten für Non-Profit-Organisationen und den öffentlichen Dienst ganz besonders interessant. Wie wirken Erfolgsbeteiligungssysteme mit Blick auf Motivation, Identifikation und Personalgewinnung? Welche Vorteile und Nachteile verbinden sich mit unternehmenserfolgsbezogenen Boni, Prämien und Tantiemen?

Moderne variable Vergütung mit Zieloptimierung

Moderne variable Vergütung mit Zieloptimierung

Lernen Sie das Verfahren der Zieloptimierung als moderne Form der variablen Vergütung kennen! Bei elf Seminaren mit dessen Erfinder haben Sie in den nächsten 12 Monaten die Gelegenheit, dieses und weitere innovative Methoden zur Gestaltung von variablen Vergütungssystemen auf ihre Umsetzbarkeit in Ihrem Unternehmen hin zu prüfen. Die Seminare finden in Düsseldorf, Mannheim, Leipzig, Frankfurt, München, Hamburg, Stuttgart, Hannover und Berlin statt.

Nachhaltigkeit bei variabler Vergütung

Nachhaltigkeit bei variabler Vergütung

Wie sich variable Vergütung nachhaltig gestalten lässt, beschreiben wir in der Novemberausgabe des HR-Magazins. Eine schnell umsetzbare Möglichkeit bietet die Verlängerung des Auszahlungszeitraumes sowie dessen Verknüpfung mit einem Bonus-Malus-System.

Buch Variable Vergütung: Ab heute in dritter Auflage

Ab heute im Handel: Die dritte Auflage des Fachbuchs „Variable Vergütung“ von Gunther Wolf. Wer sollte dieses Buch kaufen? Welche Veränderungen bietet die Neuauflage? Was erwartet den an variablen Vergütungs- und Zielvereinbarungssystemen interessierten Leser?

Vorstandsvergütung: Schwächen bei Messgrößen und Systematik

Die konventionelle Zielvereinbarung sollte doch wirklich gerade bei den DAX-Unternehmen langsam zum alten Eisen gehören. Wie oft werden die Anteilseigner noch 10 Mio. EUR zusätzliche variable Vorstandsvergütung trotz Wertverlusten hinnehmen, bis der Aufsichtsrat endlich moderne variable Vergütungssysteme auf Basis der Zieloptimierung durchsetzt?

Managergehälter: Keine Transparenz bei öffentlichen Institutionen

Was für die Wirtschaft schon lange gilt, muss für Politik und öffentliche Institutionen noch lange nicht gelten. Öffentlich-rechtliche Sender, Non Profit Organisationen wie Gewerkschaften, Handelskammern und Lottogesellschaften sowie Politiker halten die Einkommen, Nebenbezüge und variablen Vergütungsteile des Top-Managements geheim.

Erfolgsorientierte Vergütungssysteme

Schon rund 15 Jahre plädiert Wolf unermüdlich für eine Abkehr von den konventionellen Systemen der Zielvereinbarung. Die derzeitige Diskussion um Boni und Tantiemen verschafft seiner Argumentation nun endlich den verdienten Rückenwind. Natürlich hat er nicht nur Kritik im Koffer, sondern auch motivierende und praxistaugliche Lösungen.

Urteil Variable Vergütung

Bonuszahlung bei unterlassener Zielvereinbarung (Urteil Landesarbeitsgericht Düsseldorf)

Urteile variable Vergütung | „Nach dem Arbeitsvertrag war es Aufgabe der Beklagten, dem Kläger Ziele vorzugeben und damit eine Motivationsgrundlage zu schaffen. Es ist pure Spekulation der Beklagten, zu behaupten, der Kläger hätte auch bei erfolgter Festlegung von Zielen diese nicht erreichen können.“ Das Urteil des Landesarbeitsgericht Düsseldorf vom 28.07.2006 (17 Sa 465/06).

Urteil Variable Vergütung

Bonuszahlung bei unterlassener Zielvereinbarung (Urteil Landesarbeitsgericht Köln)

Urteile variable Vergütung | Ist im Arbeitsvertrag festgelegt, dass 80 % der Regel-Tantieme als monatliche Vorauszahlung geleistet werden, so kann der Arbeitnehmer jedenfalls diesen Betrag verlangen, wenn der Arbeitgeber versäumt hat, mit dem Arbeitnehmer für ein Kalenderjahr die zu erreichenden Ziele festzulegen. Das Urteil des Landesarbeitsgericht Köln vom 03.04.2006 – 14 (9) Sa 5/06 – in Auszügen.

Urteil Variable Vergütung

Tantieme und Zielprämie bei ausgebliebener Zielvereinbarung (Urteil Landesarbeitsgericht Hamm)

Urteile variable Vergütung | Aus Hamm kommt der Hammer: Ein Anspruch auf Zielprämien besteht auch bei Ausbleiben der Zielvereinbarung. Hinsichtlich der Höhe ist auf die Vorjahre abzustellen, soweit dann Zielvereinbarungen getroffen wurden. Im Falle einer Freistellung hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Fortzahlung des gesamten Arbeitsentgelts inklusive der variabler Vergütung. Bei ergebnisorientierter Tantieme, variable Vergütung nach dem Betriebsergebnis, hat Arbeitnehmer kein Recht darauf, auf unternehmerische Entscheidungen wie die Bildung von Rückstellungen Einfluss zu nehmen. Landesarbeitsgericht Hamm, Urteil vom 26.11.2004 – 10 Sa 2236-03.