
Wie gelingt das Aufbauen, Etablieren und Anwenden eines unternehmensspezifischen Vergütungssystems optimal? Antworten erhalten die Teilnehmer in diesem legendären Kurs über variable Vergütungssysteme.
Lesen Sie: Variables Vergütungssystem Kurse
|
||||||||||||||||||||
![]() Wie gelingt das Aufbauen, Etablieren und Anwenden eines unternehmensspezifischen Vergütungssystems optimal? Antworten erhalten die Teilnehmer in diesem legendären Kurs über variable Vergütungssysteme. Lesen Sie: Variables Vergütungssystem Kurse ![]() Immer wieder: Theorie und Ideologie hüben, Praxis und Realität drüben. Eingefleischte Agil-Theoretiker lehnen die Kopplung von Agilität mit variabler Vergütung, Prämien und Boni als Formen der extrinsischen Motivation kategorisch ab. Währenddessen arbeiten Praktiker an Lösungen. Verschiedene Ansätze werden ernsthaft diskutiert und ganz agil inkrementell und iterativ getestet. ![]() An variable Entlohnung werden viele Erwartungen gestellt: Sie sollen Fachkräfte an das Unternehmen binden und Mitarbeiter an den von ihnen erzielten Erfolgen partizipieren lassen. Sie sollen für Flexibilität sorgen, Qualität sichern und die Ausrichtung der Arbeitsergebnisse auf die Unternehmensziele sicherstellen. Hierfür ist erforderlich, das Entlohnungsmodell sowohl unternehmensspezifisch als auch empfänger- bzw. funktionsspezifisch zu gestalten. Lesen Sie: Variable Entlohnungssysteme ![]() Leistungsabhängiges Entgelt ist im Vertrieb ein höchst relevantes Thema. Bei der heutigen Arbeitsmarktsituation fällt es immer schwerer, mit veralteten Entgeltsystemen leistungsorientierte Bewerber für Innen- und Außendienstpositionen zu gewinnen. Womit punktet man bei Top-Bewerbern? Lesen Sie: Leistungsabhängiges Entgelt im Vertrieb ![]() Bei eintägigen Seminaren mit „Performance-Papst“ Gunther Wolf erfahren Personal- und Unternehmensleitungen, wie Sie leistungsbezogener Vergütungssysteme ohne systemseitige Fehler gestalten. Sie nehmen aus den Seminaren zudem mit, wie sie auch bei dem Prozess der Einführung von leistungsbezogener Vergütung drohende Fallstricke und Fehlentwicklungen vermeiden. ![]() Die Kennziffer, an deren Veränderung sich die Höhe der variablen Vergütung bemisst, ist das Herz monetärer Motivationssysteme. Bei dieser Verwendung sind besondere Anforderungen an Kennziffern zu stellen. Vertiefen Sie Ihr Wissen bei einem eintägigen Fachseminar der Dashöfer Akademie. Lesen Sie: Kennziffer klar definieren ![]() Monetäre Anreize oder lieber nicht? Wie moderne Motivationssysteme gestaltet werden könnten, ist Thema eines Fachbeitrags unseres Experten für variable Vergütungssysteme. Gunther Wolf hat für das renommierte personalmanager Magazin erarbeitet, wie ein Motivationssystem 3.0 aufgebaut sein könnte. Lesen Sie: Motivationssystem: Finanzielle Anreize noch zeitgemäß? ![]() Gunther Wolf, der bekannte Experte für Vergütung, gibt in seiner neuen Veröffentlichung praxisbezogene Tipps. Wie können Betriebe mithilfe von variabler Vergütung leistungsbereite Ingenieure gewinnen und motivieren? Unternehmen haben einiges bei der Gestaltung der variablen Vergütung für Ingenieure zu beachten, damit diese sowohl für die Ingenieure als auch für das Unternehmen positiv wirksam wird. Lesen Sie: Ingenieure bevorzugen variable Vergütung ![]() Wer als Personalleiter eine Änderung der Vergütung im Unternehmen umzusetzen plant, muss Konsequenzen kennen und Dynamiken beachten. In einem zweiteiligen Beitrag für das Magazin personalmanager beschreibt unser Experte für Vergütung, worauf Personalleiter achten sollten. Lesen Sie: Was bedeutet Vergütung? Was bedeutet leistungsgerechte Vergütung? ![]() Die Dashöfer Akademie bietet in der zweiten Hälfte dieses Jahres noch einmal vier Fortbildungen Vergütung an. Denn sobald die Sommerferienzeit vorbei ist, müssen einige Personalmanager die Ärmel hochkrempeln. So manche Unternehmensleitung verlangt die Einführung oder Veränderung des Vergütungssystems zum neuen Geschäftsjahr. Lesen Sie: Fortbildung Vergütung: Termine der 2. Jahreshälfte ![]() Fortbildungen über leistungsgerechte Bezahlung unterscheiden zwei Teilnehmergruppen: Zum einen Entscheider, die Bezahlungssysteme gestalten und einführen, zum anderen Vorgesetzte, die diese leistungsgerechte Bezahlung operativ umzusetzen haben. Der Verlag Dashöfer bietet noch vor den Sommerferien für beide Interessensschwerpunkte die passenden Fortbildungen an. Lesen Sie: Fortbildungen: Leistungsgerechte Bezahlung ![]() Um leistungsgerechte Bezahlung geht es bei drei Seminaren im Mai. Mit seinem aktuellen Fachbuch über leistungsgerechte Bezahlung unter dem Arm reist Autor Gunther Wolf kreuz und quer durch die Republik. Wer von dem erfahrenen Performance-Experten selbst hören möchte, wie die Implementierung und Umsetzung von leistungsgerechter Bezahlung optimal gelingt, sollte sich die Seminartermine schon jetzt vormerken. Lesen Sie: Leistungsgerechte Bezahlung: Seminare im Mai ![]() Mittlerweile gibt es kaum noch jemanden, der bei variabler Vergütung nicht sofort an Gunther Wolfs „Es soll sich für alle lohnen!“ denkt. Seit 1995 penetriert er seine Sichtweise bei all seinen Vorträgen, Büchern und Fachpublikationen über variable Vergütung. Und so bringt auch das Internetmagazin News.de das Interview mit dem Wuppertaler Unternehmensberater schon im Titel auf den Punkt: „Chefs und Mitarbeiter gemeinsam glücklich“. Lesen Sie: Variable Vergütung: „Es soll sich für alle lohnen!“ |
||||||||||||||||||||
Unsere aktuellen VeröffentlichungenOffene Seminare mit und von unseren Experten (Haufe Akademie, Dashöfer Akademie u.a.)Kompetenz Center Variable VergütungPowered by WordPress & Atahualpa |